sind Antivirentests aussagekräftig ?
#1
geschrieben 09. Dezember 2012 - 12:53
Sind die Antivirentests z.B.von AV-Test,AV-Comparatives oder von protectstar aussagekräftig ?
Jedes Antivirenprogramm das bei den Antivirentest teilnimmt,schneidet bei den unterschiedlichen
Tests unterschiedlich ab.
Wie jetzt z.B.das Microsoft Security Essentials,das bei den Tests durchgefallen ist,aber immer noch
von vielen Usern eingesetzt wird.
Können die User nicht von diesesn ganzen Test verunsichert werden ?
Jetzt fragt man sich,soll ich jetzt wechseln,welches soll ich nehmen ?
Kann man denn überhaupt ein Antivirenprogramm einsetzten,obwohl es bei den Tests durchgefallen ist ?
Schließlich sitz man ja vor einem Router mit einer Firewall,wie z.B. einer Fritz!Box.
Sind Antivirenprogramme überhaupt nützlich,wenn sie durchgefallen sind.
Und,warum verbessern die Hersteller ihre Antivirenprogramme nicht,wenn sie auf grund der Test sehr
schlecht abschneiden ?
Was für ein sinn machen Virentests,wenn nach den Test wieder tausend neue Viren auftauchen ?
Was für einen sinn machen Tests,wenn z.B.MSE Viren und Malware finder,die z.B.von Norton nicht gefunden wird.
Ist es nicht so,das nicht jedes Antivirenprogramm jeden Virus oder jede Malware findet ?
Und,wie sieht es mit der Entfernung der Viren und Malware aus,ist es nicht auch so,dass zum Beispiel
der Testsieger auch nicht alle Viren und Malware entfernen kann,aber MSE zum Beispiel es kann.
Ich zum Beispiel hatte in den letzten Jahren noch nie einen Virus oder Malare,zumindest hat mein MSE
noch nie angeschlagen bzw.einen Alarm ausgelöst.
Was ist aber,wenn man einen Virus hat,und keines der Antivirenprogramme schlägt an ?
Was aber,wenn man Malware hat,und keines der Antivirenprogramme schlägt an ?
Wie machen sich Viren und Malware bemerkbar ?
Gibt es überhaupt Viren und Malware die unbemerkt bleiben,wo nicht mal ein Antivirenprogramm anschlägt ?
Anzeige
#2 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 09. Dezember 2012 - 12:58
Kein Programm kann jede Malware finden. Dann würde es auch nur ein Anbieter dafür geben
Im Grunde ist es egal welches Produkt du einsetzt. Jedes Programm hat keine Schwächen und entweder hast du Glück das genau das erkennt wird, oder eben nicht.
Aber das ein Programm nicht den Hauptteil eines Sicherheitskonzept darstellt, weißt du ja sicher.
Ich nutze nach wie vor keinen OnAccess Scanner und PC ist sauber.
#3
geschrieben 09. Dezember 2012 - 13:11

Frage zu Antivirensoftware allgemein
Frage zu Antivirenprogramme / Internet Security Suiten
#4
geschrieben 09. Dezember 2012 - 14:40
@ Fat Tony was willst du eigentlich ?
Ich bin auch ein Fan von MSE / und dem neuen Win8 Defender geworden denn die Erfahrung zeigt wenn ich mal wieder einen Rechner gebracht bekomme wo ein Virus drauf ist, ist es noch nie MSE gewesen aber schon oft Avira / Fprot oder Northon
Dieser Beitrag wurde von dale bearbeitet: 09. Dezember 2012 - 14:45
#5
geschrieben 09. Dezember 2012 - 23:19
Die Links, die Doodle schon gepostet hat, reichen eigentlich schon.
Wie Reverend Lovejoy, der im gleichen (Simpsons-)Universum wie Fat Tony lebt, sagen würde: Kurze Antwort = Nein mit einem Wenn, lange Antwort = Ja mit einem Aber...
#7
geschrieben 10. Dezember 2012 - 21:03
Tests von AV-Test,AV-Comparatives und Protectstar etc. aufgrund diverser Testergebnisse aussagekräftig sind,
und ob man sich auf die Tests verlassen kann.
Im übrigen,hier gibt es User,die fragen auch immer,welches Antivirenprogramm das beste ist.
#8 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 10. Dezember 2012 - 21:08
#9
geschrieben 10. Dezember 2012 - 21:16
#10
geschrieben 10. Dezember 2012 - 21:33
#11
geschrieben 11. Dezember 2012 - 21:38
Laut Mitglieder hat das Forum hier ca 35.000 Mitlgieder. Wenn ich davon ausgehe das nicht jeder WF Leser hier angemeldet ist, schätze ich jetzt mal so, dass es täglich 100000 WF Leser gibt.
Es würde mich nicht sonderlich wundern wenn eine Umfrage unter allen WF-Lesern mit der Frage "Hattest du in den letzten 5 Jahren einen Virus, Trojaner o.ä.?" (Ich meine jetzt keine EMail Anhänge, Falschmeldungen von Virensacannern, vermeintliche Trojaneranzeige in Webbrowsern o.ä. sondern richtig Schadsoftware, die man evtl. ohne Virenscanner auch ausgeführt hätte) von mehr als 95% mit Nein beantwortet würde.
Ich sage jetzt nicht das Virenscanner total überflüssig sind, nur Zuverlässigkeit = Erkennungsrate ist aufgrund des kaum vorhandensein von richtiger Schadsoftware, nach meiner Meinung zumindest, die komplett falsche Schlussfolgerung.
Dieser Beitrag wurde von Lastwebpage bearbeitet: 11. Dezember 2012 - 21:40