Anonym im Internet?
#1
geschrieben 19. Juni 2014 - 09:27
Wie verschleiert ihr eure echte IP?
Benützt ihr VPN oder was genau?
Anzeige
#2 _FireW_
geschrieben 19. Juni 2014 - 09:33
#4
geschrieben 19. Juni 2014 - 11:11
Wie soll die denn aussehen? Wir sind heute ohnehin an dem Punkt angelangt, wo (halb-)statische Informationen wie die IP-Adresse (oder sonst eine Adresse, sagen wir Email) als Identifikationsmerkmal nebensächlich geworden ist, weil man sich den 'Benutzer-Fingerabdruck' angucken kann (das ist mehr oder weniger das angesammelte Profil eines jeden Benutzers, wo u.a. Information zum verwendeten Browser drinstehen, Surfverhalten etc etc). Dann muß nur noch geguckt werden, zu welchem gespeicherten Profil der grad anwesende Nutzer paßt und, hey presto, *identifiziert*.
Für den geneigten Anonym-Bleiben-Woller sicherlich weniger schön. Aber man muß halt im Hinterstüberl behalten, woran man ist. 'Vollständig anonym' würde TCP/IP und damit das Internet als solches inoperabel machen.
#5
geschrieben 19. Juni 2014 - 11:41

Also wie RalphS (ueber mir ☺) schon Anschnitt, gibt es kein 100%tig anonymes Internet (wurde irgendwie dann auch wieder die Freiheit / Sicherheit des Einzelnen beschraenken) jedoch ist Cyberghost schon ein nettes Tool das Sicherheit / Komfort zubereiten weiß. FÜR bessere Antworten a la "wir loggen / loggen nicht" gibt es auch ein gutes Cyberghost-Forum das von Dev's und Community aktiv genutzt wird. Dort erhaelst du wahrscheinlich noch die besten Antworten... Schau einfach mal rein

p.s .Neben der Nutzung für Windows, existieren in der Zwischenzeit auch "Erweiterungen" für Mac, Android &
IPhone etc., als Free, Monats & Jahresausgabe für 1-5 Devices

LG again
Nerax
Dieser Beitrag wurde von Nerax bearbeitet: 20. Juni 2014 - 12:53
Avaaz.org
#6
geschrieben 19. Juni 2014 - 11:56
Soll ich das jetzt so verstehen wenn ich mit VPN verbunden bin keine Seiten mit Cookies benützen und wenn ich auf einer Seite gehe wo ich Cookies brauche, dann erst VPN Verbindung trennen und dann auf die Seite mit Cookies gehen oder wie?
Außerdem lese ich immer wieder man soll beim VPN Anbieter anonym bezahlen, wenn ich mich aber jetzt bei einem VPN Anbieter zum ersten mal anmelde haben die doch durch meine Anmeldung eh schon meine echte IP und über die IP wenn sie wollen auch meine Daten oder etwa nicht?
#7
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:02
Allerdings hebelst du damit den Anonymitätsvorteil eines VPN aus, denn Cookies haben den alleinigen Zweck, einen Nutzer zu identifizieren bzw bei einem wiuederholten Besuch wiederzuerkennen.
Weniger Kritisch und wesentlich wichtiger sind Session-Cookies, die haben nur während einer angemeldeten Sitzung Bestand und werden beim Abmelden von der Seite verworfen.
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage
#8
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:09
Zitat (RalphS: 19. Juni 2014 - 11:11)
[...]
DIE Kernaussage

Zitat (iron-man75: 19. Juni 2014 - 11:56)
Soll ich das jetzt so verstehen wenn ich mit VPN verbunden bin keine Seiten mit Cookies benützen und wenn ich auf einer Seite gehe wo ich Cookies brauche, dann erst VPN Verbindung trennen und dann auf die Seite mit Cookies gehen oder wie?
Außerdem lese ich immer wieder man soll beim VPN Anbieter anonym bezahlen, wenn ich mich aber jetzt bei einem VPN Anbieter zum ersten mal anmelde haben die doch durch meine Anmeldung eh schon meine echte IP und über die IP wenn sie wollen auch meine Daten oder etwa nicht?
Es sei gesagt, dass VPN niemals zur "Anonymisierung" gedacht war/ist. Es soll einfach zwei private Netze über ein öffentliches Netzwerk (möglichst verschlüsselt) verbinden. Der Weg in ein öffentliches Netz an einem Ende hebt den Sinn eines VPN wiederum vollends aus.
Solche Sachen wie das "TOR"-Netzwerk sind meiner Meinung nach (wenn es um die Privatsphäre geht) auch sinn frei:
Man verbindet sich wie oben schon geschrieben unsinniger Weise mit Servern welche sich mit dem Internet weiter verbinden.
Hier kommt noch hinzu, dass du die Server mit denen du dich verbindest nicht kennst. Ergo können diese durchaus mitlogen was du alles innerhalb der Verbindungszeit gemacht hast.
Es sind alles höchstens nette Gimmicks die im Zweifel sogar einen vollkommen falschen Eindruck der Sicherheit bei unbedarften schaffen sodass die Benutzer dann dort noch leichtsinniger mit persönlichen Informationen umgehen.
Sicherheit ist ein KONZEPT aus technischen und logischen Mitteln. Wer Technik einschaltet und die Logik aka. Brain.Exe deaktiviert hat hier verloren.
#9 _FireW_
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:09
Zitat
Die Postbank hat schon eine HTTPS Verbindung!
Im Browser z.B. bei FF wird ein "Schloss" vor der URL angezeigt.
Um echtes VPN nutzen zu können solltet Du einen Anonymisierungs- Dienst nutzen der ist aber nicht umsonst.
Du arbeitet dann mit einer HTTPS Verbindung die immer auf diesen Server zugreift, ist praktisch eine feste
Verbindung zum Server. Deine Anmeldung ist dort für den Anbieter auch nicht anonym, denn Deine Bank kennt ja auch Deinen Namen.
Wie gesagt 100% Sicherheit gibt es nicht!
Gruß

Ach noch was, Tor und Co. ist auch nicht mehr sicher
und wurde über einen speziellen Weg gehackt, frage mich aber nicht wie!
Dieser Beitrag wurde von FireW bearbeitet: 19. Juni 2014 - 12:13
#10
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:19
Denn ich lese immer das Gegenteil davon das man eben durch aktivierte Cookies die währe Identität herausfinden kann aber auch trotz VPN was für Seiten man besucht hat, was man heruntergeladen hat usw...
#11
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:22
Cookie ist nicht gleich Cookie wie weiter oben schon geschrieben.
#12
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:28
Zitat (iron-man75: 19. Juni 2014 - 12:19)
Zitat
Lies nochmal meinen obigen Post.
Oder nochmal ein vereinfachtes Praxisbeispiel:
Du gehst per VPN auf die Seite xy.com. Diese Seite setzt ein Cookie, um zu erkennen, wenn du das nächste Mal vorbei schaust. Zum Beispiel um die bereits von dir gelesenen News zu markieren.
Beim nächsten Mal gehst du ohne VPN auf dieselbe Seite, diese wertet das beim letzten Mal gesetzte Cookie aus und erkennt: Hoppla, der war ja neulich schonmal da, aber mit ner ganz andren IP
Dieser Mechanismus ist was ganz normales, kann aber missbraucht werden, siehe Tracking-Cookies u.ä.
Diesen Identifikationsmechanismus kann man durch regelmässiges löschen der Cookies stören. Sinnvoller wäre hier allerdings die physikalische Trennung von VPN-Surf-Maschine und der Normalen Internetnutzung.
Natürlich muss dabei ein Aluminiumhut aufgesetzt werden, sonst bringt das alles nichts.
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage
#13
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:35
Diesen Identifikationsmechanismus kann man durch regelmässiges löschen der Cookies stören. Sinnvoller wäre hier allerdings die physikalische Trennung von VPN-Surf-Maschine und der Normalen Internetnutzung.
Natürlich muss dabei ein Aluminiumhut aufgesetzt werden, sonst bringt das alles nichts.
Verstehe nur Bahnhof, leider.
#14
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:45
Zitat (iron-man75: 19. Juni 2014 - 12:35)
Nagut... die Ironie- und Sarkasmus-Markierungen hätten deutlicher gesetzt werden müssen... Schäm' dich Sturmi

der gesamte von dir hervorgehobene Bereich besteht aus Ironie und Sarkasmus von höchster Qualität nachdem der vorangehende Satz schon alles gesagt hat.
Cookies zu deaktivieren hat keinerlei Sinn - ggf. sogar negative Einflüsse durch Funktionseinschränkungen einiger Websites.
Cookies sollten aber einfach mal regelmäßig gelöscht werden.
#15
geschrieben 19. Juni 2014 - 12:45
Grund dafür ist, dass nicht nur Cookies für die Identifikation genutzt werden können, sondern auch Betriebssystem, instaqllierte Software, Browser(-version) u.v.m. Selbst Informationen zur installierten Hardware können dazu herangezogen werden. Richtig lustig wirds, wenn du dir z.B. über ein javascript in einem Webebanner ein Stück Software einfängst, dass nichts anderes tut, als deinen Rechner eindeutig identifizierbar zu machen.
Dann reicht es, einmal ungeschützt, also ohne VPN, online zu sein und deine Schutzmassnahmen sind für die Tonne.
Physikalische Trennung bedeutet: Zwei Rechner ind zwei verschiedeenen Netzen, die nichts voneinander wissen und sich auch nicht gegenseitig erreichen können. Moglichst auch getrennte Internetzugänge.
Zu der Anmerkung mit dem Aluminiumhut:
Das sollte lediglich ein sarkastischer Hinweis darauf sein, dass derartige Paranoia völlig übertrieben ist. Was hast du verbrochen, dass du dich vor den Geheimdiensten dieser Welt schützen musst? Wirkliche Anonymität im Internet gibt es nur mit einem Seitenschneider.
Dieser Beitrag wurde von Sturmovik bearbeitet: 19. Juni 2014 - 12:47
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage