ESET NOD 32
#1
geschrieben 09. März 2016 - 16:02
Was haltet Ihr davon?
Anzeige
#2
geschrieben 09. März 2016 - 16:15
und ich glaub der Nod32 hat es ganu wie Panda in 2015 geschafft Windows Dateien zu killen weil ein Signaturupdate daneben ging....
Dieser Beitrag wurde von NCC-1701 B bearbeitet: 09. März 2016 - 16:17

#3
geschrieben 09. März 2016 - 16:29

- Ansonsten, Geschmackssache. Ich bin mit SmartSecurity zufrieden... allerdings geht mir grade eben jener Eingriff seitens der AV-Suite auf den Zeiger. Ich will kein "ESET Filter" in der Zertifizierungskette haben. Und ich will auch nicht mal so eben aus unerfindlichen Gründen "Zugriff auf Website geblockt". Und erst recht nicht "so ich starte jetzt mal ne Sandbox weil Du bei Paypal vorbeigeschaut hast, dann funktioniert zwar die Referenz zum Händler nicht mehr und Du hast bloß Scherereien deswegen aber meh".
Immerhin kann man's abstellen.
#4
geschrieben 09. März 2016 - 16:48
#6
geschrieben 09. März 2016 - 20:33
#7
geschrieben 10. März 2016 - 07:43
Weiter unten steh aber was gutes:
Zitat
Erst kürzlich hatte The Intercept darüber berichtet, wie der britische Geheimdienst GCHQ plante, Schwachstellen in Anti-Viren-Software durch Reverse Engineering zu entdecken. Der Hersteller von Anti-Viren-Software Kaspersky hatte auf seinen Systemen die Malware Duqu entdeckt.
Der Nutzen von Anti-Viren-Software ist in jüngster Zeit ohnehin stark umstritten. Während die Programme zum einen vielfach nicht in der Lage sind, einen Angriff zu erkennen, stellen sie nach Ansicht des Sicherheitsforschers Joxean Koret zum Teil selbst ein Sicherheitsrisiko dar. Auch Ormandy fragt sich angesichts seiner Funde, ob die Risiken beim Einsatz von Anti-Viren-Programmen nicht größer seien als der Nutzen.
#8
geschrieben 10. März 2016 - 09:00
http://www.heise.de/...en-2824437.html
Wie weiter oben schon aufgeführt wurde, ist es zum großen Teil eine Glaubenssachen welchen Scanner man nutzen möchte.
Wenn mal Seiten wie AV Test und Konsorten anschaut, sieht man dass mal einen Monat dieser Scanner, mal einen Monat jener Scanner die Nase vorn hat.
NAT, eingeschränkte Userkonto, alle Sicherheits-Patche mitnehmen, Scripte, Flashplayer und Java deaktivieren, sowie das altbekannte Brain.exe beim browsen und Umgang mit Dateien bieten ein soliden Grundschutz. Die Wahl des Malwarescanner spielt da imho eher eine untergeordnete Rolle.
#9
geschrieben 10. März 2016 - 09:35
- ... Würde ich dringend davon abraten, sonstwelchen Virenschutz loswerden zu wollen.
- "Normal" sollte ja grundlegendes Nachdenken reichen.
- Aber leider scheinen die Kapazitäten dafür da draußen im allgemeinen nicht vorhanden zu sein. :/
#10
geschrieben 10. März 2016 - 10:49
Zitat
Es geht da um drum das kein Virenscanner wirklich Sicherheit bietet, und was bringt einem NAT wenn man so doof ist und ein Lockyverseuchtes Word Dokument anklickt??
Ich eingeschränktes Userkonto nutzt da nix da jeder Windows Benutzer z.B. "rechts Klick senden" an Zip darf und wenn man Schreibrechte auf irgendwelche Daten hat ist man da dann trotzdem am Arsch.
Es hilft nur die User zu schulen und ihnen klar zu machen das man die Makrosicherheit nur runterdreht wenn nötig! bei Flashplayer und Java gebe ich dir recht!
#11
geschrieben 10. März 2016 - 21:26
Zitat (RalphS: 10. März 2016 - 09:35)
Och Ralph. Eine Bewerbungsmail mit schädlichem Doc-Dokumentenanhang. Das ist doch fies.

#12 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 13. März 2016 - 17:13
Bin der Meinung das letztens gelesen zu haben.
Würde daher von dem Produkt abraten.
#13
geschrieben 13. März 2016 - 18:50
Zitat (d4rkn3ss4ev3r: 13. März 2016 - 17:13)
Bin der Meinung das letztens gelesen zu haben.
Würde daher von dem Produkt abraten.
Schreibt RalphS doch schon weiter oben, dass Eset's SmartSecurity in die Zertifikatskette eingreift

Das Aufbrechen der Kette ist halt die einzige Möglichkeit https-Traffic zu scannen.
Dieser Beitrag wurde von Sturmovik bearbeitet: 13. März 2016 - 18:51
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage
#14
geschrieben 13. März 2016 - 19:52

- Dank des aktuellen SSL-Hypes wird es aber offensichtlich notwendig, verschlüsselte Verbindungen auch prüfen zu können. ... Auch wenn ich mir zumindest einbilde, daß HTTPs & Co weit genug unten ansetzen, daß man "eigentlich" auch Gateway ansetzen könnte (also da wo "verschlüsselt" reingeht und "entschlüsselt" hinten rauskommt). Aber vielleicht bin ich da grad etwas naiv.
- Eh Offtopic.

- Und ach ja. Dem Bewerber mit der .doc im Anhang tät ich was husten.
#15
geschrieben 14. März 2016 - 20:14
Zitat
Wer entscheidet denn, was gefährlich ist

Die Regel gilt: Wenn du ein DAU bist dann nutz eine Firewall, wenn nicht, dann nicht. Wobei die Firewall da auch nicht immer helfen kann

Wie sieht denn eigentlich die Statistik aus, ist denn schon wer von euch auf Locky hereingefallen. Ich warte fast täglich darauf, dass das jemand bei uns im System tut, aber bis jetzt sieht *noch* alles gut aus

Dieser Beitrag wurde von Future010 bearbeitet: 14. März 2016 - 20:15