WinFuture-Forum.de: Explorer.exe 50% (100% Core1) Aulastung - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Alle Informationen in unserem Special: Windows Vista.
Seite 1 von 1

Explorer.exe 50% (100% Core1) Aulastung


#1 Mitglied ist offline   Hades32 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 33
  • Beigetreten: 09. Februar 05
  • Reputation: 0

geschrieben 12. Februar 2007 - 14:04

Hallo,

also dieses Probleme hatten ja anscheinend schon andere, aber trotz deinstallation von WinRar und den neusten ATI treibern hat meine Explorer.exe dauernd 50% auslastung.
Im ProcessExplorer sehe ich, dass es angeblich an folgendem Thread liegt: "ntdll.dll!RtlIntegerToUnicodeString+0x2db"
Irgendwelche ideen?
Ach ja Aero hab ich auch mal deaktiviert und wieder aktiviert...
Filemon und Regmon zeigen nichts auffälliges... :)

HILFE!

PS: Das Prob ist erst nach einem Windows-Update aufgetreten (glaub ich)...
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   Hades32 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 33
  • Beigetreten: 09. Februar 05
  • Reputation: 0

geschrieben 13. Februar 2007 - 12:36

Also, auch wenn es den wenigstens was bringen wird:
Ich habe das Problem gelöst. Was das Prob war - keine Ahnung.

Hier mal der Lösungsansatz:
Sich im Process Explorer Anschauen welcher Thread verantwortlich ist, den Thread in einem Debugger öffnen, die Endlosschleife zum abbruch zwingen, et voila...

Und, konnte ich jmd helfen? :(
0

#3 Mitglied ist offline   karstenschilder 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.950
  • Beigetreten: 26. März 06
  • Reputation: 3

geschrieben 13. Februar 2007 - 12:52

Was für ein Debugger hast Du denn? Würde auch gerne ab und zu mal gerne Endlosschleifen lösen, anstatt das Programm ganz zu killen.
0

#4 Mitglied ist offline   Hades32 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 33
  • Beigetreten: 09. Februar 05
  • Reputation: 0

geschrieben 19. März 2007 - 21:33

sorry, dass ich erst jetzt antworte:
wenn du keine Erfahrung mit debugging hast, wirst du sicher keinen Erfolg haben.
Aber auf jeden Fall geht das mit (fast) jedem Debugger.
Allerdings ist sowas nur selten sinnvoll... (z.B. Wenn Datenverlust droht)
0

#5 Mitglied ist offline   karstenschilder 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.950
  • Beigetreten: 26. März 06
  • Reputation: 3

geschrieben 20. März 2007 - 08:12

Ich habe mal eine Zeit lang in Basic, C++ und Assembler programmiert und bin mit Debugging noch vertraut. Allerdings nicht auf Windows Plattformen, daher auch die Frage, da Du sicher schon einen guten gefunden hast.
0

#6 Mitglied ist offline   Hades32 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 33
  • Beigetreten: 09. Februar 05
  • Reputation: 0

geschrieben 20. März 2007 - 17:36

Naja, ich benutze den IDA (nicht so einfach zu finden, und sehr umfangreich), aber wenn du echt nur den eip ändern willst reicht auch der OllyDebugger (da du hier auf Assembler-Level bist wirst du keinen unterschied zu Linux sehen [außer den API-Calls natürlich]).
Viel Spaß beim Debuggen! :blush:
0

#7 Mitglied ist offline   karstenschilder 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.950
  • Beigetreten: 26. März 06
  • Reputation: 3

geschrieben 21. März 2007 - 10:06

Danke ;)
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0