WinFuture-Forum.de: Problem Bei Einer If-abfrage. - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Entwicklung
Seite 1 von 1

Problem Bei Einer If-abfrage.


#1 Mitglied ist offline   Gonzo. 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 6
  • Beigetreten: 07. Juni 07
  • Reputation: 0

geschrieben 12. Juni 2007 - 16:40

Hallo Leute,

habe z.Z. ein Problem mit einer If-Abfrage also ich schreib ein kleines Programm das folgendes macht.
Es macht mit Hilfe von mysqldump.exe ein Backup von ner DB speichert es in einen Ordner und Backupt dann noch per xcopy ein Ordner.
Nun werden die DB-Backups in dem Ordner DBBackup und der Ordner in OrdnerBackup gespeichert,
nun möchte ich das mit Hilfe einer If-Abfrage folgendes gemacht wird.

Er soll nach dem Kopieren schauen ob die Anzahl von .sql Datein im Ordner DBBackup >=10 ist.
Und das selbe im Ordner OrdnerBackup nur das dort halt keine .sql`s liegen sondern Ordner aber da soll das Limit auch Ordner >= 10 sein.

Leider scheint Batch kein <> zu kennen, jemmand eine Ahnung wie ich sowas realisiere ?

Danke ;)
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   tobiasndw 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 3.810
  • Beigetreten: 24. September 03
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 12. Juni 2007 - 16:43

mal mit "!=" versucht?
0

#3 Mitglied ist offline   Gonzo. 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 6
  • Beigetreten: 07. Juni 07
  • Reputation: 0

geschrieben 12. Juni 2007 - 17:37

Mhh stimmt, dass wäre ne Möglichkeit Danke ;)

Aber ich bräuchte auch noch ne Möglichkeit wie ich auslesen kann wieviele
Ordner oder SQL sich in einem Ordner befinden, aber ich kenne mich mit
Batch leider nicht aus und Google bringt nicht wirklich was befriedigendes.

Hat da jemmand ne Ahnung wie man sowas macht,
oder nen Stichwort ?!

Danke ;)
0

#4 Mitglied ist offline   Diewie 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 409
  • Beigetreten: 18. Juni 06
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Geisenhausen / München

geschrieben 12. Juni 2007 - 20:35

Hab hier mal was zusammengebastelt:

@ECHO OFF

:: Alle Dateien im aktuellen Ordner mit *.sql zählen. In Variable %dateizahl% die Anzahl abspeichern.
DIR
"*.sql" /B 2> nul | FIND /v /c "::" > temp.txt
SET
/P dateizahl=<temp.txt
DEL temp
.txt
ECHO
Anzahl der *.sql Dateien: %dateizahl%
PAUSE

:: Alle Unterordner im aktuellen Ordner zählen. In Variable %ordnerzahl% die Anzahl abspeichern.
DIR
/AD /B 2> nul | FIND /v /c "::" > temp.txt
SET
/P ordnerzahl=<temp.txt
DEL temp
.txt
ECHO
Anzahl der Unterordner: %ordnerzahl%
PAUSE


Zuerst werden alle *.sql im aktuellen Verzeichnis gezählt und in der Variable %dateizahl% abgespeichert. Dies geschieht über Umweg mit Zwischenspeicherung und auslesen einer temporären Datei, welche auch sofort wieder gelöscht wird. Beim zweiten wird die Anzahl der direkten Unterordner gezählt und in der Variable %ordnerzahl% gespeichert.
Das Skript kann auch damit umgehen, wenn kein Match existiert und gibt dann 0 zurück. Die Fehlerausgabe von DIR wird mit dem 2>nul unterdrückt.

Gruß,
Stefan
0

#5 Mitglied ist offline   Gonzo. 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 6
  • Beigetreten: 07. Juni 07
  • Reputation: 0

geschrieben 12. Juni 2007 - 22:04

Yow besten dank :rolleyes:

Werde das gleich morgen mal ausprobieren.


PS:

Besten Dank hat einwandfrei funktioniert :D

Dieser Beitrag wurde von Gonzo. bearbeitet: 13. Juni 2007 - 12:24

0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0