Dieser Beitrag wurde von Computer bearbeitet: 01. Januar 2008 - 23:01
Intel Quadcore Mainbord Wer kennt ein gutes Mainbord?
#1
geschrieben 01. Januar 2008 - 22:53
Anzeige
#2
geschrieben 01. Januar 2008 - 23:15
http://geizhals.at/d...nd/a259816.html
oder das Gigabyte GA-P35C-DS3R
http://geizhals.at/d...nd/a256546.html
Dieser Beitrag wurde von Langi0815 bearbeitet: 01. Januar 2008 - 23:16
#3
geschrieben 01. Januar 2008 - 23:18
Wenn bei dem Board auch DDR2-Speicher reicht, dann kann ich dir nur das P5K-E/WiFi-AP empfehlen, oder eins aus der P5E-Serie (kosten jedoch ein wenig mehr wegen dem leicht besseren Chipsatz).
Was man aus dem P5K-E, einem Quadcore und geeigneter Luftkühlung so machen kann, kannst du in meinem Sysprofile nachlesen.
mh da war wer schneller

Dieser Beitrag wurde von Aircraft bearbeitet: 01. Januar 2008 - 23:19
#4
geschrieben 02. Januar 2008 - 00:09
Dazu bemerken möchte ich folgendes:
Viele neure Mainboards unterstützen Windows-95-98-ME nicht mehr,
Falls Linux als,oder paralell als BS eingesetzt werden soll,werden auch manche Boards
infolge neuesten Chipsatzes und fehlender Treiber dto.(auch Sound-u.Grafik-Treiber)
Schwierigkeiten bereiten.
Ausserdem,soll auf dem neuen Board ältere,bereits vorhandene Hardware weiterverwendet
werden? Manche Boards sind ohne IDE-Anschluss,oder/als auch nur 2 PCI-Slots vorhanden,
kein Floppy oder benötigen ein anderes Netzteil(24 pol)
Dies alles sollte schon im Vorfeld abgeklärt sein,um nachträglichen Ärger mit
Deinem Kumpel vorzubeugen.
MfG.halaX
#5
geschrieben 02. Januar 2008 - 00:35
Ich finde im Augenblick bei AMD ehrlich gesagt keine sinnvolle Variante zum einigermaßen zukunftssicheren Aufrüsten auf den Phenon, da AMD mit dem Prozessor bereits deutliche Problem hat. Mit dem BIOs nachrüsten bei einigen Bords von AM2 auf AM2+ ist mir zu unsicher ... ob es was bringt.
Aus dem Grunde prüfe ich nun auch eine Intel Variante. Ob AMD oder Intel, ich seh das eigentlich emotionslos, und such mir das was für mich günstiger raus.
Meine derzeitige Konfiguration ist angegeben, erhalten müssen die 3 SATA II Festplatten und die beiden Laufwerke bleiben. Zusammen mit dem Bord müßte auch Arbeitsspeicher und Prozessor erneuert werden. Windows 95, 98 und ME sind kein Problem, meine Linux-Suse Partition, da schon eher. Von der würde ich mich nur ungern trennen.
Ich hab mir jetzt folgende Variante ausgeschaut: INTEL Core 2 Quad 6600 BOX 775 + Lüfter, Mainbord S775 ASUS P5KC (wie empfohlen) und 2 GB RAM DDR 2/800 von Infineon. Gesamtkosten der Aufrüstung 355 Euro. Was sagt Ihr dazu? Ist erstmal ein reines Gedankenspiel von mir? ... Die Variante hat den Vorteil sie läßt sich später noch auf DDR 3 Speicher und auf einen stärkeren Quadcore aufrüsten.
Vom privater Seite hat man mir die Empfehlung gegeben nicht aufzurüsten und mir in 2 bis 3 Jahren ein neues System zuzulegen.
Dieser Beitrag wurde von Computer bearbeitet: 02. Januar 2008 - 00:47
#6
geschrieben 02. Januar 2008 - 01:32
Wer so wie Du und ich ebenso Linux(in meinem Fall openSuSE 10.2) gerne einsetzt,
eben auf einem PC auf welchem auch Windows eingesetzt wird,hat es mit neuer
Hardware nicht leicht diese auf beide BS abzustimmen.
Durchforstet man beispielsweise die SuSE-Hardwarekompatibilitäts-Liste,sieht es
mit neuesten Boards,wenn überhaupt eines davon aufgeführt ist,nicht gut aus.
Eines fällt dabei jedoch auf,daß man eher bei AMD-Boards fündig wird.Um mehr
Informationen über Boards für neuere Intel-CPUs in Erfahrung zu bringen wird
man verschiedene Linuxuser-Foren bemühen müssen.
In den nächsten Monaten werde ich wohl auf eine Intel-CPU umsteigen,weil mein
AMD-Sempron 3000+ nun doch schon etwas betagt ist und ich daher ebenfalls mit der
leidigen Board-Frage für neue Intel-CPUs in Verbindung mit Windows u.Linux
konfrontiert bin.
Hier
http://de.opensuse.org/HKL/Mainboard
ist schon einiges dargestellt,auch ob 64bit Unterstützung,doch die
neuesten Boards lassen auf sich warten.
MfG.halaX
#7
geschrieben 02. Januar 2008 - 02:37
Das ASUS P5K-E hat im Gegensatz einen Super Raid-Controller + Wireless, aber dafür kein DDR3 support. Es kann allerdings DDR2 auf bist zu 1400 MHZ takten.
Achja Linuxtreiber (32/64) sind auch dabei!
#8
geschrieben 03. Januar 2008 - 11:45
Dieser Beitrag wurde von Computer bearbeitet: 03. Januar 2008 - 11:45