Filesharing Der Zukunft? Das (überwachte) Internet obsolet?
#1
geschrieben 21. Februar 2008 - 17:38
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktu...en_2087546.html
Passende nackende Festplatten gibt es in zahlreichen Ausführungen
in großer Vielfalt für den kleinen Geldbeutel ab 40 Euro
bis zu teuren monströsen 1000GB Teilen, oder dem diskretem 2,5 Zoll Mini.
Wird so das Filesharing der Zukunft aussehen?
Geht der Filesharing-Trend in den Kreis der Freunde,
Kollegen, Kommiltonen und Mitschüler?
Gibt es irgendwelche unumgehbaren Naturgesetze,
das sich Tauschen nur auf das (überwachte) Internet beschränken muss?
Wird das (überwachte) Internet obsolet?
Lasst uns doch mal darüber diskutieren.
Gruß, Internetkopfgeljäger
Anzeige
#2
geschrieben 21. Februar 2008 - 17:46
#3
geschrieben 21. Februar 2008 - 17:52
Zitat (Internetkopfgeldjäger: 21.02.2008, 17:38)
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktu...en_2087546.html
Passende nackende Festplatten gibt es in zahlreichen Ausführungen
in großer Vielfalt für den kleinen Geldbeutel ab 40 Euro
bis zu teuren monströsen 1000GB Teilen, oder dem diskretem 2,5 Zoll Mini.
Warum so ein teures unnützes Teil?
Die SATA-HDD einfach in einen Laufwerksschacht auf Gummis legen und die Abdeckung weglassen.
Das ist deutlich billiger, kühlt die HDD gut, sie muß nicht auf den Kopf gestellt werden, ist super leise und ist genauso schnell zu entnehmen.
Zitat
Geht der Filesharing-Trend in den Kreis der Freunde,
Kollegen, Kommiltonen und Mitschüler?
Gibt es irgendwelche unumgehbaren Naturgesetze,
das sich Tauschen nur auf das (überwachte) Internet beschränken muss?
Wird das (überwachte) Internet obsolet?
Lasst uns doch mal darüber diskutieren.
Ich denke es wird so weiter gehen wie bisher, einige werden sterben andere kommen hinzu.
Das legale P2P wird immer bleiben und das illegale wird man nie richtig bekämpfen können.
Da die Verschlüsselung immer mehr ein Thema ist, halte ich es nur für eine Frage der Zeit bis sie beim Esel & Co Standard ist.
Ich hoffe das noch mehr Leute wie z. Bsp, Herr D. Bohlen (ja, ich hätte nie gedacht diesen Menschen mal zuzustimmen) denken und das ganze einfach legalisieren. Nur die Film- und Musikindustrie muß es noch einsehen das es nichts bringt so viel Geld und Aufwand zu verschleudern da man es doch nicht unterbinden kann. Dort muß man endlich mal den neuen Markt erkennen und sich von alten Dingen mal endlich verabschieden.
Zitat
Gruß zurück.

Dieser Beitrag wurde von Großer bearbeitet: 21. Februar 2008 - 18:07
#4
geschrieben 21. Februar 2008 - 17:57
Zitat (Internetkopfgeldjäger: 21.02.2008, 17:38)
Geht der Filesharing-Trend in den Kreis der Freunde,
Kollegen, Kommiltonen und Mitschüler?
mich würde dann mal interessieren, wie die TuneUp (sprich tuning-tool)-fetischisten die Übertragungsgeschwindigkeit aller pakete optimieren wollen......
Zitat
das sich Tauschen nur auf das (überwachte) Internet beschränken muss?
Wird das (überwachte) Internet obsolet?
Lasst uns doch mal darüber diskutieren.
Das Filesharing im eigentlichen Sinne ("Dateitausch") setzt keinelei Netzwerk vorraus... aber das Filesharing in dem Sinne von P2P benötigt ein funktionierendes Netzwerk. von daher kommt es immer auf die Sichtweite des Anwenders an

allerdings bist du natürlich quellenmäßig um einiges beschränkter mit der HDD-Variante

Dieser Beitrag wurde von Stefan_der_held bearbeitet: 21. Februar 2008 - 17:57
#5
geschrieben 21. Februar 2008 - 18:02
Physikalische Medien sind mir schon seit langem viel zu umständlich. CDs besitze ich seit Jahren nicht mehr, DVDs finden eigentlich nur als OS-Installationsmedien Verwendung.
Und bevor mich nun die Moralaposteln steinigen: CDs kaufe ich aus Prinzip nicht, da ich die Mafiamethoden der RIAA und Konsorten nicht unterstützen will. Viel lieber kaufe ich mir teure Tickets um die Künstler live zu sehen. Davon haben diese auch mehr Gewinn als von einer verkauften CD.
#6
geschrieben 21. Februar 2008 - 18:33
Zitat (DiNozzo: 21.02.2008, 17:46)
Es wurde einst ja mal versprochen, dass sich S-ATA Platten
im laufenden Betrieb an- und abstöpseln lassen,
leider scheint das aber eher weniger zu stimmen.
USB lässt, sich sofern das Medium nicht gerade gemountet ist,
("umount" oder "sicher entfernen")
im laufenden Betrieb an- und abstöpseln,
ohne das deswegen reboots fällig werden.
Diese Bequemlichkeit spricht für den USB-Adapter.

Was früher mal die Diskette war,
die man tauschte, könnte bald die Festplatte werden.
80GB Festplatten gibt es schon für ca. 39 Euro
und 160GB Festplatten so ab ca. 43 Euro.
Mehr Kapazität gibts auch.
Selbstverständlich reden wir hier nicht über irgend etwas illegales,
nur ganz gewöhnliches tauschen,
was die Leute daraus machen, ist schließlich ihre Privatsache.
Die Privatsphäre leidet ja zunehmend heutzutage
unter dem Allmachts-Überwachungswahn und Zensurwahn von
Lobbys und PolitkikerInnen, unbenommen,
wer da genau in welcher Reihenfolge wen fernsteuert.
Die Wiederbesinnung auf gute alte Tradition,
das man im Kreis der Freunde,
Kollegen, Kommiltonen und Mitschüler tauscht
und sich aushilft, liegt da doch nahe,
alleine schon um den Schutz der Privatsphäre und Sozialspähre
vor Allmachts-Überwachungswahn vor Lobbys und PolitkikerInnen
zu bewahren.
Diese Lobbys und PolitkikerInnen führen mit ihrem Überwachungwahn und Zensurwahn
zum Niedergang des Internets, dazu, dass das Internet obsolet wird.
Gruß, Internetkopfgeldjäger
Dieser Beitrag wurde von Internetkopfgeldjäger bearbeitet: 21. Februar 2008 - 18:45
#7 _MCDX_
geschrieben 21. Februar 2008 - 18:37
Meinem Gefühl nach gab's das Tauschen von kopierten Audiokasetten und gebrannten CDs vor dem Aufkommen der P2P und Torrent Netzen...
Der Tausch von 'echten' Medien war schon immer zu bevorzugen. Da hat man auch garantiert brauchbare Qualität.
CDs/DVDs von jemandem ausleihen, rippen, zurückgeben, finito.
Dieser Beitrag wurde von MCDX bearbeitet: 21. Februar 2008 - 21:03
#8
geschrieben 21. Februar 2008 - 19:03
Hier (12k Dorf!) gibt's einmal im Monat eine große Party, da stehen ein paar Server, jede Menge Gigabit-Switches, USB- und Firewire-Anschlüsse zur Verfügung, Steckdosen sowieso. An der Bar liegen Flyer, wie man Daten freigibt - meistens per SFTP - und wie man weiter vorzugehen hat.
Kommt natürlich nicht jeder rein, aber das sollte sich doch in jedem Freundeskreis organisieren lassen. Wir sind immer so um die ~70 Leute, jeder zahlt nen 10er für Strom und Essen/Trinken.
Organize yourself!
Edit, wir kombinieren das übrigens noch mit Key-Signing(GPG/PGP-Trusting) und supporteten Linux-/BSD-Installationen - immerhin schon 8 konvertierte nach der dritten Feier - gut, Winler gibt's hier eh wenige.
Dieser Beitrag wurde von ph030 bearbeitet: 21. Februar 2008 - 19:05
Zu verkaufen:
Xbox, komplett PC (WF Link)
Hardware, Games, Comics und noch mehr Zeug (eBay-KA Link)
#9
geschrieben 21. Februar 2008 - 20:53
ich weiß nicht wie alt du bist, aber es gab mal eine Zeit da gabs kein Internet, da hat man aber auch Musik getauscht - mittels Audiokassetten, oder .. nennen wir es mal Daten getauscht - mittels 5,25' Disketten
nur wurde es nicht politisiert und in den Nachrichten hat man auch nix darüber gehört
auch heute tauschen Leute "Daten" einfach mittels Festplatte, da braucht man nichtmal nen Hot-Swap Wechselramen oder einfach per USB-Stick
garnicht davon zu reden was so auf geschlossenen Communityservern so abläuft *g*
Dieser Beitrag wurde von schrämp bearbeitet: 21. Februar 2008 - 20:54
there never was to be
but i made a sacrifice
in the cause o f liberty
You have your normal lifes to live
and thats as it should be
for you have some leisure time
please pause and think of me.
#10
geschrieben 21. Februar 2008 - 21:05
Zitat (schrämp: 21.02.2008, 20:53)
Nicht zu vergessen Videotapes welche man sogar noch mittels einem 2. VHS Recorder kopiert hat

#11 _MCDX_
geschrieben 21. Februar 2008 - 21:36
#12
geschrieben 21. Februar 2008 - 21:45
#13
geschrieben 22. Februar 2008 - 08:30

Früher wurden auch wie schon erwähnt Audio-/Videokassetten getauscht und aus dem Radio aufgezeichnet

Sonst das Gehäuse ist nicht schlecht aber warum soll ich "nackte" Festplatten bei mir rumliegen lassen?
1. Gefahr durch äußere Einwirkungen (Staub, Flüssigkeiten etc.)
2. Immer wie bei CD/DVD alles durch suchen bis man das gefunden hat was man braucht?
Also für ein Unternehmen das immer wieder HDDs richtig löschen muss geht sowas dadurch sehr schnell und komfortabel. Aber Privatleute rentiert es sich glaub ich nicht.
Sonst es geht aufjeden Fall mehr zum Offlinefilescharing wie früher mit Kassetten

so long
#14
geschrieben 22. Februar 2008 - 16:41
Zitat (tobias86: 22.02.2008, 08:30)
1. Gefahr durch äußere Einwirkungen (Staub, Flüssigkeiten etc.)
2. Immer wie bei CD/DVD alles durch suchen bis man das gefunden hat was man braucht?
Schon mal in einen PC reingeguckt, der einige Monate/Jahre gelaufen ist?
Die nackte Festplatte kann man leicht mit einem Staubtuch abwischen,
im PC sehen die Festplatten meist in Bezug auf Staubschicht jenseits
von gut und böse aus. Also Staub ist kein Argument gegen nackte Festplatten!
Was Flüssigkeit betrifft, also bei mir regnet es nicht rein.
Auswaschbar sind die Festplatten die in Fertiggehäusen für USB stecken
sonst auch nicht, zu Boden schmeißen sollte man weder eine Festplatte
im Gehäuse, noch eine nackende Festplatte, das tut sich also gar nichts,
außer dem Preisunterschied von nackenden Festplatten zu den
externen USB-Fertigfestplatten.
Außerdem weiß man nie, was für eine gegebenenfalls unzuverlässige
Billigplatte in einem externen USB-Fertigfestplattengehäuse verbaut ist.
Möchte man diese für Backups verwenden, so ist es beruhigend solche
Backups auf Festplatten Produkte zu schreiben denen man trauen kann,
z.B. weil man schon länger mit den entsprechenden Produkten gute Erfahrungen
machte.
In den USB-Fertigfestplattengehäuse ist das Glücksache,
was für eine Festplatte eingebaut ist.
Bei meinem Aldi-USB-Fertigfestplattengehäuse hatte ich wohl
noch großes Glück, da ist eine Seageate drin, wäre zwar
nicht meine erste Wahl, den die Seageate würde mir für Dauereinsatz
viel zu sehr vibrieren und "schrappelt" ganz schön schlimm,
ein anständiger Festplattenzugriff
hört sich bei meinen ansonsten verwendeten Samsung Festplatten
nicht so krank an.
Das zweite Argument, es würde zu lange dauern bis die "richtige"
Festplatte gefunden wäre, finde ich etwas eigenartig,
den es stehen ja genau die gleichen Datenvolumen zur Verfügung
die man bei fest eingebauten S-ATA Festplatten erwerben kann.
Also bis zu 1000GB bzw. 1TB pro Festplatte.
1TB finde ich eine enorme Datenmenge,
so viele User die gleich eine Hundertschaft, oder mehr, an 1TB Festplatten
im Hause rumfahren haben, dürfte doch wohl unwahrscheinlich sein.
Und wer dann die Übersicht darüber verliert,
über den darf wohl zu recht gelacht werden.

(Platten-Messie?)
Gruß, Internetkopfgeldjäger
- ← Innenstaatssekretär Spricht Sich Für Großen Spähangriff Aus
- Diskussionsecke
- Der Kosovo Hat Sich Unabhängig Erklärt! →