790 Gx Powerboard
#1
geschrieben 23. September 2008 - 13:34
würde mich interessieren
klawitter
Anzeige
#2
geschrieben 23. September 2008 - 13:44
'Freu dich, denn es könnte schlimmer kommen!'
Ich freute mich...und es kam schlimmer.......
#3
geschrieben 28. September 2008 - 09:49
Bei dem Chipsatz gibts eigentlich nur eine Sache, er kann zwei Grafikkarten im Crossfire nur mit PCIe 8x betreiben, was bei PCIe 2.0 aber eigentlich kein Problem darstellen sollte.
Ich habe bereits mehrere Berichte gelesen, nachdem mit diesem Board mehr als 3Ghz CPU Takt möglich sein sollen.
In einem Beispiel war eine Phenom CPU vorher bis maximal 2,8Ghz taktbar (790FX chipsatz) danach 3,2Ghz. Die meisten die dieses Gigabyte Board haben schafften mindestens 3 Ghz CPU takt.
Probleme mit dem GA-MA790GP-DS4H:
-bei Crossfire nur PCIe 8x (wegen Chipsatz)
-es sind maximal 4-5 der 6 SATA steckplätze nutzbar bei verwendung von Crossfire, da Grafikkarte die
Steckplätze zum Teil verdeckt. Es müssen abgewinkelte SATA Kabel verwendet werden.
-an der Rückseite ist kein E-SATA steckplatz mehr vorhanden! dafür eine sinnlose VGA Buchse, die man
auch mittels Adapter hätte herstellen können wenn keine DVI-D buchse sondern eine voll belegte DVI
Buchse eingebaut worden wäre.
Positiv:
- das SATA Raid der SB600 läuft auch an der SB750 weiter.
Negativ:
- Windows Vista stört das wenig, es stürzt trotzdem ab....Neuinstallation ist angesagt.
#4
geschrieben 28. September 2008 - 11:56
temperaturmässig hätte der phenom in meinem setup noch luft und als nt läuft mittlerweile ein corsair tx 750 mit 60A single-rail, daran kanns also auch nicht liegen.
das mit 8lanes bei cf würde mich nicht stören, da ichs eh nicht vorhabe, bzw. wenn, eine x2-karte einsetzen würde.
ich werde mir das board noch mal genauer anschauen.
klawitter
ps:
das problem ist der 140W-cpu-support, der ja schön und gut ist, aber für einen 9850/9950 >3,2 ghz und 1,4V kinderkram ist. dann brauchts nämlich 180-240 watt. und das ds4h hat nur 5 phasen, hab da so meine zweifel...
(dass das alles schwachsinnige überlegungen sind, ist mir klar, aber auch schwachsinn will sorgfältig vorbereitet und geplant sein...

Dieser Beitrag wurde von klawitter bearbeitet: 28. September 2008 - 12:14
#5
geschrieben 28. September 2008 - 17:03
Zitat (anyone: 23.09.2008, 14:44)
Ich habs da liegen. Aber da das noch nen Prototyp ist, kann ich nicht für finale Settings garanrtieren... Hier enn paar Bilder - LINK
NB: Sony Vaio VPCYB16 - AMD Fusion E-350 - 1x4 GiB Kingston DDR3-1333 - 64 GiB Super*Talent SSD
#6
geschrieben 28. September 2008 - 17:51
Zitat (klawitter: 28.09.2008, 12:56)
temperaturmässig hätte der phenom in meinem setup noch luft und als nt läuft mittlerweile ein corsair tx 750 mit 60A single-rail, daran kanns also auch nicht liegen.
das mit 8lanes bei cf würde mich nicht stören, da ichs eh nicht vorhabe, bzw. wenn, eine x2-karte einsetzen würde.
ich werde mir das board noch mal genauer anschauen.
klawitter
ps:
das problem ist der 140W-cpu-support, der ja schön und gut ist, aber für einen 9850/9950 >3,2 ghz und 1,4V kinderkram ist. dann brauchts nämlich 180-240 watt. und das ds4h hat nur 5 phasen, hab da so meine zweifel...
(dass das alles schwachsinnige überlegungen sind, ist mir klar, aber auch schwachsinn will sorgfältig vorbereitet und geplant sein...

Ja du hast schon Recht, der 140 Watt support ist zwar gegeben aber zum richtigen Übertakten würde ich auch ein 8+ Phasen Regler empfehlen!
Momentan gibts das aber scheinbar nicht, zumindest nicht von Gigabyte und alle Bretter die das haben sind noch mit 790FX Chipsatz.
Zitat (N1truX: 28.09.2008, 18:03)
Das sieht aber auch wie ein 5 phasen board aus....schau mal wie viele Spulen du rechts neben der Heatpipe zählen kannst...
Ich vermute sehr stark , dass bald noch ein 790er Chipsatz herauskommt, ohne integrierte Grafikkarte, mit SB750 Southbridge aber mal abwarten.
Eigentlich sollte es ja möglich sein einen 790FX mit einer SB750 zu kombinieren, der hätte dann zwei mal 16x PCIe 2.0 und gleichzeitig den Vorteil beim Übertakten und die 6 SATA Anschlüsse der SB750.
Dieser Beitrag wurde von X2-3800 bearbeitet: 28. September 2008 - 17:56
#7
geschrieben 30. September 2008 - 09:50
es kümmt ins land: Asus M3A79-T Deluxe
das board hat einen 790FX-chipsatz mit sb750, hat 8+2 phasen, ist ähnlich ausgestattet und entspricht vom layout dem m3a32-mvp.
was mir aufgefallen ist: so wie mit der sb600 und sb700 eine magische grenze von 3,2 ghz beim phenom (mit manchen ausnahmen) galt, liegt sie jetzt offensichtlich bei 3,4 ghz. diverse oc-foren zerbrechen sich die köpfe, ob es sich um 'mobo/bios/ oder nb-related issues' handelt. es ist eine gewisse grundeinigkeit darüber festzustellen, dass es wohl nicht an den eigentlichen kernen liegt, da die ergebnisse mit moderater Vcore erreicht werden können.
auf der anderen seite scheint die mögliche frequenz der nb deutlich angestiegen, das limit liegt nach aktuellem 'forums-geraune' ~500mhz höher als bisher.
whatever, so wie es aussieht, steigt die 'grundperformance' mit der sb 750, die mysterien um die nb, die limitierung der Vcore und den einfluss der anderen regelbaren bus-spannungen bleibt, wenn auch auf höherem niveau, bestehen.
mein vorläufiges fazit:
effektiv sind +200mhz mehr als bislang möglich, darüber gelten die gleichen probleme wie bisher.
ich versuche meinen spieltrieb in die tonne zu kloppen (ob ich das durchhalte?) und denke, sofern man bereits ein 790er-board hat und keine onboard-grafik-lösung sucht, kann man die sb750 überspringen und auf am3 warten. (ich sagte man kann...

gruss
klawitter
#8
geschrieben 01. Oktober 2008 - 12:44
Der 790Gx chipsatz wird jetzt schon von den MOSFETs auf knapp 60 grad aufgeheizt. (Bei Boinc Projekt)
Den Phenom 9950 BE muss man auch nicht unbedingt übertakten, die 2,6Ghz reichen fürs erste.
Hab den jetzt auf 1,28V laufen anstatt auf 1,3V, weniger geht sicher auch noch, da muss ich mal experimentieren.
Das GA-MA790GP-DS4H lässt ja nun endlich auch die Verringerung der CPU Referenzspannung zu, sogar ohne dass Cool and Quiet deaktiviert wird.
Das Board was du rausgesucht hast hat aber keinen 790GX chipsatz sondern den "alten " 790FX chipsatz, nur das die neue SB750 verbaut ist.
Dafür ist damit zwei mal PCIe16x möglich oder 4 mal PCIe8x.