Hallo zusammen,
ich habe die IDE-Platte eines in die Jahre gekommenen PCs ausgebaut und wollte sie in einen etwas neueren einbauen. Allerdings hatte dieser nur SATA-Anschlüsse, keine IDE mehr (bis auf die für die optischen Laufwerke).
Kein Problem, dachte ich mir, und hab mit alte Platte in ein externes USB-Gehäuse gehängt und mit einem Imagingprogramm die Festplatte gespiegelt... hat auch wunderbar geklappt, allerdings lässt sich Windows nun nicht mehr starten (Stopcode 0x7B, 0xF78B7528, 0xC0000034, 0x0, 0x0).
Weder fixboot, fixmbr, chkdsk oder die Deaktivierung des internen IDE-Controllers haben die Sache verbessert -.-
Meine Frage: Wie kann ich das Problem OHNE Neuinstallation lösen
Falls noch weitere Informationen wichtig sind, einfach nachfragen.
Seite 1 von 1
Stopcode 0x7b Nach Festplattenspiegelung von IDE auf SATA
Anzeige
#2
geschrieben 22. November 2008 - 15:31
du hast die interne IDE-Platte auf eine neue SATA gespiegelt? Dann installier mal den SATA/AHCI-Treiber...
#3 _tank2346_
geschrieben 22. November 2008 - 15:31
Also du hast eine Platte + installiertem System in einen anderen Rechner gebaut und willst nun das von dieser Platte gespiegelte System auf einer SATA Platte starten - da das Motherboard unterschiedlich zum urspünglichem Board sein wird und jetzt auch noch eine SATA Platte im Spiel ist, kannst du das System neu aufspielen, da mehr oder weniger alle installieren Treiber unnütz sind und du sowieso fast alles neu installieren darfst, du das System sowieso nicht zum llaufen bekommen wirst, da die SATA Treiber fehlen und du das Windows sowieso neu aktivieren darfst.
Alles in Allem - das Vorhaben ist sinnlos.
Alles in Allem - das Vorhaben ist sinnlos.
#4
geschrieben 22. November 2008 - 15:33
Das wird jetzt schwierig.
Windows hat es nicht wirklich gerne, wenn man es ohne Neuinstallation auf eine neue (unterschiedliche) Hardware migriert. Alleine schon der Wechsel von IDE auf SATA ist schon ein Problem für sich und endet i.d.R. im 0x7B.
Falls Du es wirklich ohne Neuinstallation versuchen möhctest, musst Du noch einmal die IDE Platte einbauen, alle nachträglich installierten hardwarespezifischen Treiber restlos deinstalliere, eventuell noch die passenden SATA/AHCI Treiber passend zum neuen Controller installieren, mindestens sysprep -pnp -mini -forceshutdown aufrufen, die Platte jetzt offline spiegeln und erst wieder im neuen System booten.
Ob es allerdings wirklich geht, ist allerdings eine andere Frage. Meist kommt man um eine Neuinstallation nicht herum, wenn man ein sauberes stabiles System haben möchte.
Windows hat es nicht wirklich gerne, wenn man es ohne Neuinstallation auf eine neue (unterschiedliche) Hardware migriert. Alleine schon der Wechsel von IDE auf SATA ist schon ein Problem für sich und endet i.d.R. im 0x7B.
Falls Du es wirklich ohne Neuinstallation versuchen möhctest, musst Du noch einmal die IDE Platte einbauen, alle nachträglich installierten hardwarespezifischen Treiber restlos deinstalliere, eventuell noch die passenden SATA/AHCI Treiber passend zum neuen Controller installieren, mindestens sysprep -pnp -mini -forceshutdown aufrufen, die Platte jetzt offline spiegeln und erst wieder im neuen System booten.
Ob es allerdings wirklich geht, ist allerdings eine andere Frage. Meist kommt man um eine Neuinstallation nicht herum, wenn man ein sauberes stabiles System haben möchte.
Dieser Beitrag wurde von DK2000 bearbeitet: 22. November 2008 - 15:42
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5
geschrieben 22. November 2008 - 15:43
Die Antworten machen mir nicht gerade Mut -.-
Ich versuch mal ne Reparaturinstallation, vll bring ich das System so wenigstens zum starten.
wenn nicht, andere Frage:
kann Acronis True Image (besagtes Imagingprogramm) Daten von einer Windowsinstallation auf die andere verschieben, sodass immerhin die systemunabhängigen Daten wieder da sind (persönliche Daten, Kennwörter, Einstellungen)?
Wenn ja, werd ich das versuchen... der Sonntag ist auf alle Fälle auch schon ausgebucht *freu* -.-
Danke schonmal für die Antworten.... immerhin muss ich nicht an meinen Fähigkeiten zweifeln, weil ich das nicht hinbekomm
Ich versuch mal ne Reparaturinstallation, vll bring ich das System so wenigstens zum starten.
wenn nicht, andere Frage:
kann Acronis True Image (besagtes Imagingprogramm) Daten von einer Windowsinstallation auf die andere verschieben, sodass immerhin die systemunabhängigen Daten wieder da sind (persönliche Daten, Kennwörter, Einstellungen)?
Wenn ja, werd ich das versuchen... der Sonntag ist auf alle Fälle auch schon ausgebucht *freu* -.-
Danke schonmal für die Antworten.... immerhin muss ich nicht an meinen Fähigkeiten zweifeln, weil ich das nicht hinbekomm

Raise your glass if you are wrong
#6
geschrieben 22. November 2008 - 15:53
Um die Sache schnell zu lösen kannst du im BIOS die SATA Controller auf "nativ IDE" stellen, das sollte für gewöhnlich funktionieren.
Allerdings kann man dann auch keine zusätzlichen SATA Features wie NCQ nutzen.
Wäre mal interessant ob das funktioniert, denn das lässt die SATA Festplatte wie eine alte IDE Festplatte aussehen.
Man kann dann zwar den Treiber eventuell installieren aber nach meiner Erfahrung funktioniert SATA deswegen trotzdem nicht, das geht eben nur mittels F6 Treiberdiskette einbinden bei der Installation.
Andere Möglichkeiten gibt es sicher auch aber ob da der Aufwand lohnt.
Ich glaube mit der Reparaturinstallation ging es bei mir auch nicht, er hat jedesmal den SATA Treiber nicht mit installiert. (Alles mit Windows XP selbstverständlich, habe jetzt Vista)
Allerdings kann man dann auch keine zusätzlichen SATA Features wie NCQ nutzen.
Wäre mal interessant ob das funktioniert, denn das lässt die SATA Festplatte wie eine alte IDE Festplatte aussehen.
Man kann dann zwar den Treiber eventuell installieren aber nach meiner Erfahrung funktioniert SATA deswegen trotzdem nicht, das geht eben nur mittels F6 Treiberdiskette einbinden bei der Installation.
Andere Möglichkeiten gibt es sicher auch aber ob da der Aufwand lohnt.
Ich glaube mit der Reparaturinstallation ging es bei mir auch nicht, er hat jedesmal den SATA Treiber nicht mit installiert. (Alles mit Windows XP selbstverständlich, habe jetzt Vista)
Dieser Beitrag wurde von X2-3800 bearbeitet: 22. November 2008 - 15:55
- ← System Ruckelt (speicherprobleme)
- Windows XP & Windows Media Center Edition
- Xp Installation - Schwarzer Bildschirm Mit Blinkendem Cursor →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1