WinFuture-Forum.de: Linux-heimserver Im Steckernetzteil - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Regeln für das News-Forum

Bitte beachte beim Zitieren und Übersetzen von Inhalten folgende Punkte, um das Urheberrecht einzuhalten:

  • Zitate nur in zulässigem Umfang verwenden – Zitate sind nur für Erläuterungen, Kritik oder Berichterstattung erlaubt.
  • Keine Sinnveränderung – Der zitierte Text darf nicht verfälscht werden.
  • Verhältnismäßige Länge – Zitiere nur so viel, wie absolut notwendig ist.
  • Zitate immer klar kennzeichnen – Zitate müssen in den eigenen Beitrag eingebettet sein ("Zitat einfügen").
  • Übersetzungen fremder Werke – Übersetzungen geschützter Texte sind nur erlaubt, wenn die Übersetzung eindeutig als solche gekennzeichnet und die Originalquelle genannt wird.

Die Sprache dieses News-Forums ist deutsch. Wer in einer anderen Sprache eine News posten möchte, sollte sich ein Forum suchen, in dem die gewünschte Sprache gesprochen wird.
Verstöße führen zur Löschung des Beitrags.
Beiträge in diesem Forum erhöhen euren Beitragszähler nicht.
Seite 1 von 1

Linux-heimserver Im Steckernetzteil


#1 Mitglied ist offline   Großer 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 3.867
  • Beigetreten: 15. Juni 04
  • Reputation: 0

geschrieben 25. Februar 2009 - 21:33

Linux-Heimserver im Steckernetzteil
Marvells SheevaPlug ermöglicht sparsame Heimnetzserver mit mehr Rechenleistung

Eingefügtes Bild

Der Chiphersteller Marvell propagiert leistungsfähige Linux-Heimserver in Steckernetzteilgröße und mit einem typischen Stromverbrauch von unter 5 Watt. Mit seiner 99-Dollar-Entwicklungsplattform SheevaPlug will Marvell weitere Hersteller für seine Initiative Plug Computing gewinnen und Netzwerkhardware zu mehr Rechenleistung verhelfen.

Die Entwicklungsplattform SheevaPlug basiert auf Marvells System-on-Chip (SoC) MV88F6281 (Kirkwood) mit DDR2-Speichercontroller und integrierter 1,2-GHz-Sheeva-CPU. Diese gehört zu Marvells Feroceon-Prozessorfamilie, ist zum ARMv5-TE-Befehlssatz kompatibel und verfügt über einen 256-KByte-L2-Cache. Marvell bewirbt den 88F6281 als geeignet für den Einsatz in Routern, Gateways, Medienservern, Netzwerklaufwerken, Set-Top-Boxen, Druckern und Info-Terminals.

Vollständiger Artikel und Quelle
2. Quelle

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.627
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 25. Februar 2009 - 23:17

Schon 'ne coole Sache. Hätte es 2 Ethernet-Ports würd ich mir eins holen (sofern es das denn auch mit Euro-Stecker geben wird). :wink:
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0