WinFuture-Forum.de: Cpu Kühler Deckt Nicht Kompletten Heatspreader Ab - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Prozessoren & Speicher
Seite 1 von 1

Cpu Kühler Deckt Nicht Kompletten Heatspreader Ab


#1 Mitglied ist offline   t0nno 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 24
  • Beigetreten: 19. Januar 10
  • Reputation: 0

geschrieben 03. Februar 2010 - 01:09

Ist es normal, wenn die Auflagefläche meines CPU Kühlers nicht den kompletten Heatspreader meiner CPU abdeckt? Im Idle hat mein Athlon II X4 2,8GHz 39°C, ist das okay?
Ich muss sagen, ich hab auch ziemlich beschissen die Wärmeleitpaste aufgetragen, teilweise freie Stellen und so.
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   DanielDuesentrieb 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 9.314
  • Beigetreten: 15. Januar 06
  • Reputation: 275
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Troisdorf

geschrieben 03. Februar 2010 - 07:39

Wenn rechts und links 3mm frei sind, stört das nicht. Das Problem hatte auch mal.

Zitat

Ich muss sagen, ich hab auch ziemlich beschissen die Wärmeleitpaste aufgetragen, teilweise freie Stellen
Ja, Luft dazwischen ist suboptimal. Ganz schlechter Wärmeleiter.

Zitat

Im Idle hat mein Athlon II X4 2,8GHz 39°C, ist das okay?
Mit C&C, oder ohne? Kommt mir etwas warm mit 45nm vor. So 30 - 35°C wären gut. Mit C&C sollten es unter 30°C sein.
0

#3 Mitglied ist offline   klawitter 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.427
  • Beigetreten: 21. Februar 08
  • Reputation: 67
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. Februar 2010 - 10:11

für die wärmeabfuhr relevant sind etwa 40-60% der spreader-oberfläche, grob: kreisförmig von der mitte ausgehend. der rest ist irrelevant. kühler, deren böden am rand des spreaders aufliegen, sind eher mit dem problem konfrontiert, durch die fehlende 100%ige egalität der spreader nicht voll aufzuliegen. demnach sind kleinere kühlerböden sinnvoller.

zur wärmeleitpaste:
das sollte schon richtig gemacht sein. eine 1000%ige methode ist (auch wenn viele über sonst was für tolle techniken rhabarbern...): einen klecks von linsen- bis kleiner erbsengrösse in die mitte des spreaders, kühler senkrecht aufsetzen, ein bisschen mit links-rechts-drehbewegung andrücken, anziehen /klammern, fertig. die wp ist dann noch nicht perfekt verteilt, was sich aber nach einigen bertreibsstunden durch kriechen und anpressdruck von selbst erledigt. die temperaturen sinken entsprechend über die zeit noch ein paar grad.


warum das so ist, hat einen ganz einfachen grund: die wlp kann sich weiter nach aussen schaffen und dem anpressdruck so ausweichen. übrig bleibt die perfekte beschichtung, die nämlich nur die oberflächen-rauhigkeit des spreaders und des kühlers ausgleichen soll. der rest steht irgenwann metall auf metall.

wenn man die wlp vorher verstreicht, kann sie sich nicht mehr ungehindert selbst verteilen, da sie sich bereits selbst 'im weg steht'. was zu einem schlechteren ergebnis führt.

Dieser Beitrag wurde von klawitter bearbeitet: 03. Februar 2010 - 10:14

Android ist die Rache der Nerds - weil wir sie nie auf unsere Parties eingeladen haben.
0

#4 Mitglied ist offline   t0nno 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 24
  • Beigetreten: 19. Januar 10
  • Reputation: 0

geschrieben 03. Februar 2010 - 10:30

Mit C&C 39%. Dann werd ich wohl die Wärmeleitpaste nochmal so erneuern. Auch wenn ich absolut keinen Bock darauf hab. Es war so ein unglaubliches krasses gefummel, den Lüfter anzubringen. Um den drannzumachen muss man den Lüfter auf der Vorderseite des MB festhalten, und sone Gegenplatte auf der Rückseite und das MB dazwischen, da brauch man schon Tentakeln, ich war froh dass ich es irgendwie so geschafft hab das Teil drannzu kriegen. Gibts dafür vielleicht auch nen Trick?
0

#5 Mitglied ist offline   klawitter 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.427
  • Beigetreten: 21. Februar 08
  • Reputation: 67
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. Februar 2010 - 10:45

Beitrag anzeigenZitat (t0nno: 03.02.2010, 10:30)

Gibts dafür vielleicht auch nen Trick?


die backplate mit moosgummi zwischen backplate und gehäuse unter dem mainboard fixieren, mobo einbauen und dann den kühler montieren. voraussetzung sind natürlich feststehende kontergewinde, die man bei der montage nicht anhalten muss.
Android ist die Rache der Nerds - weil wir sie nie auf unsere Parties eingeladen haben.
0

#6 Mitglied ist offline   t0nno 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 24
  • Beigetreten: 19. Januar 10
  • Reputation: 0

geschrieben 03. Februar 2010 - 22:39

hey ich habs gemacht wie du gesagt hast klawitter und jetzt sind es tatsächlich 35-36°C. Top :P
0

#7 Mitglied ist offline   X-Fi-Fidelity 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 179
  • Beigetreten: 24. März 09
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Paderborn
  • Interessen:2. Rechner<br /><br />E5200 @ 3333 Mhz<br />Gigabyte P35 DS3P rev. 1<br />2 GB (2x1GB) Patriot 800er<br />Nvidia Geforce 7950GT<br />Pioneer DVD brenner Sata<br /><br />Meine interessen sind<br /><br />Autos mit dicken motoren,<br />Mädchen, <br />PC´s overclocken ;-)

geschrieben 04. Februar 2010 - 01:22

was aber wichtiger ist ist doch die temperatur bei vollast.
hat sich die den verändert?

gruß x-fi
Mein PC
[CPU]: Q6600 @ 3700Mhz @1,39Vcore 1850Mhz FSB @ Scythe Mugen *Love it*
[GPU]: Nvidia XFX GTX 260 XT 702/1457/2200@ 24 zoll moni*Love it*
Mainboard: ASUS P5QD TURBO P45 Socket 775
Ram OCZ Platinum XTC DDR2 1066Mhz@ 1110Mhz 2x2GB=4096MB*Love it*
Laufwerke PIONEER DVD brenner SATA.
Soundblaster X-Fi Extreme Music @Pioneer A-616 Mark II*Love it*
NT: HX520W Corsair*Love it*
Gehäuse: Antec 902 *Love it*
Hard drive: WD6400AAKS, WD3200AAJS
0

#8 Mitglied ist offline   t0nno 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 24
  • Beigetreten: 19. Januar 10
  • Reputation: 0

geschrieben 04. Februar 2010 - 03:27

Leider hab mir vorher keine Volllasttemperatur angeguckt. Aber ich gehe schwer davon aus, dass auch unter Vollast die Temperatur verbessert ist.
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0