WinFuture-Forum.de: Pc Gründliche Reinigung - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Hardware
  • 3 Seiten +
  • 1
  • 2
  • 3

Pc Gründliche Reinigung

#16 Mitglied ist offline   Safear 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 341
  • Beigetreten: 14. Mai 07
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 20. Juli 2010 - 15:00

Ist auch eine Idee, das Probleme wäre dann nurnoch das ich keine WLP mehr hab, somit kann ich meinen schönen Noctua nicht von der CPU trennen( tja, die beiden sind halt unzertrennlich :()

Mal sehen, ich hab sowieso vor das Teil auseinanderzunehmen und neue WLP draufzuschmieren...
Hab grad n paar Problemchen mit Hitze etc. ^^°

mfg
Safear
0

Anzeige



#17 Mitglied ist offline   Stefan_der_held 

  • Gruppe: Offizieller Support
  • Beiträge: 14.289
  • Beigetreten: 08. April 06
  • Reputation: 929
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Dortmund NRW
  • Interessen:Alles wo irgendwie Strom durchfließt fasziniert mich einfach weswegen ich halt Elektroinstallateur geworden bin :)

geschrieben 20. Juli 2010 - 16:09

P/L:

Tube Paste 5-20Euro - je nach Typ - Meist beim freundlichen PC Händler um die Ecke verfügbar

Spezialsauger >50Euro - je nach Typ - Lieferzeit 2 Wochen bis Ultimo
0

#18 Mitglied ist offline   miccellomann 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 103
  • Beigetreten: 26. Oktober 09
  • Reputation: 0

geschrieben 21. Juli 2010 - 20:46

Ich nehm immer das gute alte Druckluftspray alle paar Wochen. Da ich dies regelmäßig ca. alle 4 Wochen mache, gibts erst garkeinen hartneckigen Schmutz. Den "Normalen" Staub bekommt man mit dem Druckluftspray ausm Geiz ist Geil Marke (7 Euro für 500 ml) ohne Probleme raus.
0

#19 _alleskla_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 04. August 2010 - 13:58

ich mache das auch meistens mit staubsauger und -wedel. bis jetzt hat es eigentlich immer gut funktioniert. an der lüftung kannst du auf jeden fall ohne probleme den staubsauger ranhalten. wenn du ihn öffnest wäre ich damit etwas vorsichtiger. feste pusten bringt auf jeden fall auch einiges...
0

#20 Mitglied ist offline   Phoenix0870 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 387
  • Beigetreten: 27. Januar 08
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Deutschland
  • Interessen:Hardware+Software News...
    Avast Anti-Virus ist ein gutes Programm.
    Kann es jedem empfehlen.

geschrieben 04. August 2010 - 14:47

Also vorher habe ich auch mit Pinsel und Staubsauger alles gereinigt.
Jetzt habe ich mir Schutzgitter für die 80mm+120mm Ansauglüfter besorgt.
Seitdem kein Staub mehr drin.
Bilder:
Eingefügtes Bild

Ist das eine Idee, wie man sowas von vorne herein vermindern kann?

Hier gekauft:
80mm:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...em=120588586654

120mm:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...em=120588586891

Hoffe ja, das es so ok ist, ohne gleich Werbung zu machen.
Versand 2 Tage, Note 1.

Dieser Beitrag wurde von Phoenix0870 bearbeitet: 04. August 2010 - 14:50

Hardware+Software News...
0

#21 Mitglied ist offline   Bullayer 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.977
  • Beigetreten: 08. Februar 08
  • Reputation: 34
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:DE-RLP-COC

geschrieben 04. August 2010 - 14:52

Pressluft
Sonntags kein Support - (2. Mose 20,8-11)
0

#22 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.627
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 04. August 2010 - 17:26

Beitrag anzeigenZitat (Phoenix0870: 04.08.2010, 15:47)

Jetzt habe ich mir Schutzgitter für die 80mm+120mm Ansauglüfter besorgt.
Seitdem kein Staub mehr drin.
Bilder:
Eingefügtes Bild

Ist das eine Idee, wie man sowas von vorne herein vermindern kann?

Die günstigere Lösung dafür ist der seit Jahren bekannte Damenstrumpf, den man vor den Lüfter spannt. Ich habe mittlerweile sogar eine noch effektivere und ungefähr gleich teure Lösung (zum Strumpf) gefunden. In der Aquaristik gibt es ziemlich dünne Filterfleeces. Ich habe da für 5€ genug von gekauft um 2 Chieftec LCX-Cases (je 5x92mm, 1x120mm) komplett staubdicht zu machen.
Einfach mal im Aquaristik-Bedarf nachfragen. Das Fleece gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meins ist ca. 2mm dick. Der Luftstrom wird dadurch nur minimal beeinträchtigt (jedenfalls wenn ich nach den Temperaturen im Rechner gehe) und es hat den Vorteil, dass das Zeug gleichzeitig eine leichte Schalldämmung bietet.
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#23 Mitglied ist offline   Levellord 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.616
  • Beigetreten: 13. März 07
  • Reputation: 90
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Köln Stadtbezirk 4
  • Interessen:ja

geschrieben 04. August 2010 - 17:49

Beitrag anzeigenZitat (sкavєи: 04.08.2010, 18:26)

Die günstigere Lösung dafür ist der seit Jahren bekannte Damenstrumpf, den man vor den Lüfter spannt. Ich habe mittlerweile sogar eine noch effektivere und ungefähr gleich teure Lösung (zum Strumpf) gefunden. In der Aquaristik gibt es ziemlich dünne Filterfleeces. Ich habe da für 5€ genug von gekauft um 2 Chieftec LCX-Cases (je 5x92mm, 1x120mm) komplett staubdicht zu machen.
Einfach mal im Aquaristik-Bedarf nachfragen. Das Fleece gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meins ist ca. 2mm dick. Der Luftstrom wird dadurch nur minimal beeinträchtigt (jedenfalls wenn ich nach den Temperaturen im Rechner gehe) und es hat den Vorteil, dass das Zeug gleichzeitig eine leichte Schalldämmung bietet.

Ich benutze schon seit längerem die Filter welche normalerweise in eine Dunstabzugshaube gelegt werden. Bin damit auch zufrieden. KLICK
0

#24 Mitglied ist offline   Stefan_der_held 

  • Gruppe: Offizieller Support
  • Beiträge: 14.289
  • Beigetreten: 08. April 06
  • Reputation: 929
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Dortmund NRW
  • Interessen:Alles wo irgendwie Strom durchfließt fasziniert mich einfach weswegen ich halt Elektroinstallateur geworden bin :)

geschrieben 04. August 2010 - 20:37

Beitrag anzeigenZitat (sкavєи: 04.08.2010, 18:26)

Das Fleece gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meins ist ca. 2mm dick. Der Luftstrom wird dadurch nur minimal beeinträchtigt (jedenfalls wenn ich nach den Temperaturen im Rechner gehe) und es hat den Vorteil, dass das Zeug gleichzeitig eine leichte Schalldämmung bietet.


Du da würde mich interessieren wie Hitzebestzändig die Dinger sind...

hatte während der heißen Tage mal mit ner Infratot-Knarre den Luftstrom gemessen... satte 60-70°C... hällt das auf Dauer mit den Stoffen bzw. ist das nicht zu viel Luftstromabschneiderei?

Gerade nach diesen heißen Tagen bin ich da vorsichtiger...
0

#25 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.627
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 05. August 2010 - 07:20

Hmm, also ich hatte bisher keine Probleme damit. Genaue Temperaturen habe ich jetzt aber nicht gemessen.
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#26 Mitglied ist offline   TheDud3 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 145
  • Beigetreten: 21. April 07
  • Reputation: 3
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Karlsruhe
  • Interessen:PC (orly xD) incl. Games, Surfen (Kite, Wind, Standard), Downhill + MTB, Muay Thai....

geschrieben 06. August 2010 - 22:20

Beste Methode meiner Meinung nach ist Druckluftspray und gleichzeitig mit Staubsauger absaugen.

Um dem Staub direkt gar keine chance zu geben sollte man im Prinzip folgendes machen:

Die Lüfter im Gehäuse so anordnen dass mehr Luft reingesogen wird als rausgezogen, damit entsteht ein überdruck im gehäuse --> kein staub an stellen ohne lüfter, kleine spalte usw.
Dabei ist drauf zu achten wieviel umdrehungen die lüfter haben, wie groß sie sind bzw, wenn möglich, die lufttransportmenge herausfinden....(das heißt zb NICHT 2x140mm blasen luft raus und ein 80mm zieht luft rein, dann hätte man unterdruck :P )

Ausserdem sollte man (wie schon von anderen hier beschrieben) alle Intake-Lüfter (sprich: die lüfter die luft nach innen saugen) mit Staubfiltern ausrüsten, egal ob damenstrümpfe oder was weiß ich....

Der Vorteil an überdruck ist dass man nicht alles mit staubfiltern versehen muss, sondern nur die Intake-Lüfter...mein Gehäuse ist so aufgebaut und habe seitdem kein Staubproblem mehr...

Nur die Staubfilter sollte man gelegentlich mal reinigen :secret:

Hoffe ich konnte helfen
MfG

AMD Phenom X4 9650 + ThermalRight Venomous X mit 120mm Alpenföhn WingBoost 2 PWM
Gainward NVidia GeForce GTX 570 "Phantom"
MSI K9N2 Diamond
8GB DDR2-800
Samsung 830 256GB SSD, 2x1TB, 2 x 750GB Samsung, Microsoft Windows 7 Professional 64Bit
Samsung Blu-Ray Combo-Laufwerk
Creative Recon3D Fat. Pro + AKG K272HD @ Röhren-KH-Verstärker + Logitech Z-5500
RaZer Mamba 2012, Razer BlackWidow Ultimate, Razer Onza TE, Logitech G25, RaZer Vespula
beQuiet! PurePower L8 CM 630W + Silverstone Raven RV01 Case (windowed)

0

#27 Mitglied ist offline   Levellord 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.616
  • Beigetreten: 13. März 07
  • Reputation: 90
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Köln Stadtbezirk 4
  • Interessen:ja

geschrieben 06. August 2010 - 22:36

Beitrag anzeigenZitat (Jussor: 06.08.2010, 23:20)

Die Lüfter im Gehäuse so anordnen dass mehr Luft reingesogen wird als rausgezogen, damit entsteht ein überdruck im gehäuse --> kein staub an stellen ohne lüfter, kleine spalte usw.
Dabei ist drauf zu achten wieviel umdrehungen die lüfter haben, wie groß sie sind bzw, wenn möglich, die lufttransportmenge herausfinden....(das heißt zb NICHT 2x140mm blasen luft raus und ein 80mm zieht luft rein, dann hätte man unterdruck :secret: )

Der Vorteil das mehr Luft mit Zimmertemperatur ins Gehäuse geblasen wird, aber weniger warme Abluft rausgeblasen wird, liegt in steigenden Temperaturen im Gehäuse. :P
0

#28 Mitglied ist offline   TheDud3 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 145
  • Beigetreten: 21. April 07
  • Reputation: 3
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Karlsruhe
  • Interessen:PC (orly xD) incl. Games, Surfen (Kite, Wind, Standard), Downhill + MTB, Muay Thai....

geschrieben 07. August 2010 - 12:24

Beitrag anzeigenZitat (Levellord: 06.08.2010, 23:36)

Der Vorteil das mehr Luft mit Zimmertemperatur ins Gehäuse geblasen wird, aber weniger warme Abluft rausgeblasen wird, liegt in steigenden Temperaturen im Gehäuse. :unsure:


Nein eben nicht, es wird ja ständig Luft in das gehäuse reingeschaufelt, somit muss die erwärmte luft IM gehäuse irgendwo raus, da nimmt sie dann nicht nur den weg des Outtake-Lüfters sondern jeden anderen weg...und genau deswegen bleibt dein gehäuse staubfrei (staub kann ja nirgends rein wo luft rausströmt) und nach genau diesem Prinzip funzt eig jedes bessere gehäuse von AnTec, Silverstone, Lian-Li etc.

Dieser Beitrag wurde von Jussor bearbeitet: 07. August 2010 - 12:25


AMD Phenom X4 9650 + ThermalRight Venomous X mit 120mm Alpenföhn WingBoost 2 PWM
Gainward NVidia GeForce GTX 570 "Phantom"
MSI K9N2 Diamond
8GB DDR2-800
Samsung 830 256GB SSD, 2x1TB, 2 x 750GB Samsung, Microsoft Windows 7 Professional 64Bit
Samsung Blu-Ray Combo-Laufwerk
Creative Recon3D Fat. Pro + AKG K272HD @ Röhren-KH-Verstärker + Logitech Z-5500
RaZer Mamba 2012, Razer BlackWidow Ultimate, Razer Onza TE, Logitech G25, RaZer Vespula
beQuiet! PurePower L8 CM 630W + Silverstone Raven RV01 Case (windowed)

0

#29 Mitglied ist offline   Taxidriver05 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.639
  • Beigetreten: 14. Mai 09
  • Reputation: 43
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Schkopau - OT Ermlitz
  • Interessen:- Ausgehen,
    - Sport (am liebsten an der frischen Luft),
    - Musik (machen und hören),
    - Grafik- und Webdesign,
    - gut Essen,
    - an PCs basteln (für den schnellen Euro ;-)),
    uvm.

geschrieben 10. August 2010 - 11:56

So...

Ich greif mal das Thema mal wieder auf, wenn auch aus einem etwas ungewöhnlichen Grund.

Jeder der einen TFT nutzt, kennt vielleicht das Problem.

Gerade bei den jetzigen Temperaturen passiert es schon einmal, dass sich die eine oder andere Fliege in die Wohnung verirrt und sich dann auf dem Bildschirm niederlässt. Leider meist nur aus dem Grund, um sich zu "erleichtern".
Dies hinterlässt hässliche Punkte auf dem Display und ist zudem auch noch unappetitlich.

Leider ist es so, wenn man die "Hinterlassenschaft" nicht sofort entfernt, dann lassen sich diese mitunter recht schwer entfernen.

Mich würde an der Stelle mal interessieren, ob jemand ein Mittel oder eine Methode kennt, womit man so ein TFT-Bildschirm richtig und vor allem streifenfrei reinigen kann?
Bisher habe ich es immer mit Glasreiniger probiert. Ebenso die Variante, einfach ein feuchtes Tuch zu nutzen, hat nur zu mäßigem Erfolg geführt.

Für Ideen danke ich schon mal im Voraus...
BORN STUPID? TRY AGAIN!

"Himmlische Ruhe und tödliche Stille haben dieselbe Phonzahl."
My Music
0

#30 Mitglied ist offline   Levellord 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.616
  • Beigetreten: 13. März 07
  • Reputation: 90
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Köln Stadtbezirk 4
  • Interessen:ja

geschrieben 10. August 2010 - 13:09

:smokin: Also mir hat, soweit ich das beurteilen kann, noch nie eine Fliege auf den Monitor geschissen.
Aber um deine Frage zu beantworten : Ich reinige meine Monitore erst immer ganz klassisch mit einem Staubtuch. Dann nehme ich ein feuchtes Leder und reinige damit etwas gründlicher. An manchen Stellen muss ich dann auch etwas fester drücken (aber nie zuviel kraft nutzen - nicht gut). Sollte das nicht reichen und ich zum Beispiel noch Fingerabdrücke drauf haben (Fett) nehme ich ein paar Tropfen Spülmittel (Fettlösend) und wische das danach dann mit dem feuchten Leder ab. Ganz am Ende nehme ich dann gerne noch etwas Saugfähiges (Taschentuch, Küchenrolle, Klopapier) um die Ecken zu trocknen damit auch wirklich nichts hinter den Rahmen kommt.

Zum Thema Fliegen - ich habe Fliegengitter an die Fenster gemacht (gibt es recht günstig im Baumarkt) und seitdem keine Probleme mehr mit Fliegen, Mücken oder sonstigem Getier.
0

Thema verteilen:


  • 3 Seiten +
  • 1
  • 2
  • 3

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0