WinFuture-Forum.de: Nas Lässt Sich Nicht Schreddern Z.b. Mit Eraser - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Sicherheit
Seite 1 von 1

Nas Lässt Sich Nicht Schreddern Z.b. Mit Eraser Datenlöschen funktioniert nicht, wie sicher löschen?


#1 Mitglied ist offline   DER PATE 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 281
  • Beigetreten: 11. Juni 03
  • Reputation: 0

geschrieben 21. Juli 2010 - 09:23

Hallo,

ich habe schon länger von WD das MyBook 1 TB World Edition. Dies lässt sich aber nur auf Werkseinstellung zurück setzen und nicht sauber formatieren. Mit dem Datenschredder Eraser funktioniert das auch nicht. Laut dem Support hab ich keine Möglichkeit das MyBook sicher zu löschen, weil es halt ein NAS ist so die Aussage vom Support?

Also ich will die Platte Verkaufen und hatte dort wichtige Daten drauf, wie kann ich dennoch sicher löschen um das Teil noch zu Verkaufen, ging es eventuell wenn ich die Platte mit Daten fülle und einfach alles Überschreibe? So 20 Linux Live DVDs sollten reichen :unsure:

Ich habe dort vom Studium, Schule, Prüfung etc ein Haufen Arbeiten liegen und will nicht das dies jemand in die Finger bekommen könnte. Wäre schade wenn ich die Platte nun verschrotten kann weil ich mich nicht guten Gewissens davon trennen kann.

Wer hat mir hier ein Tipp oder ähnliche Probleme die irgendwie gelöst wurden?

Danke euch!
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   ndeath 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 551
  • Beigetreten: 10. September 07
  • Reputation: 9
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:auch zu Hause

geschrieben 21. Juli 2010 - 09:50

kannst du die platte per usb an den PC anschließen?

dann würde ich sie mit einer live-cd mit einem windows lesbaren filesystem formatieren und dann kannst du deinen eraser doch nutzen!?


(oder: mit der datenträgerverwaltung die partition löschen und dann formatieren und dann "erasen".)
0

#3 Mitglied ist offline   DER PATE 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 281
  • Beigetreten: 11. Juni 03
  • Reputation: 0

geschrieben 21. Juli 2010 - 12:09

Das Problem wird dann wohl sein das die Plate eventuell nicht mehr genutzt werden kann da das Betriebssystem auf der Paltte ist. So die Aussage vom Support, formatieren sicher "JA" dann aber funktioniert die Platte nicht mehr....

Ich wollte gezielt die Daten Schreddern und den freien Space auch, leider ist das echt ein Mist mit dem NAS.

Was passiert beim ÜBERschreiben? Werden die Sektoren nicht mit der neuen Datei so überschrieben das die Dokumente auch sicher gelöscht sind?

EDIT: so hab nun nochmals Antwort erhalten, die Antwort ist aber echt mies....

ich solle die Platte mechanisch zerstören nur das wäre sicher :unsure:
Wozu gibts den die tollen Schredder....

Zitat

Vielen Dank das Sie Western Digital Support kontaktiert haben, mein Name ist Peter.

Bitte entschuldigen Sie die Verwirrung. Wie mein Kollege Ihnen bereits mitgeteilt hat ist kein Low Level Format des Laufwerks möglich, was im übrigen auch keine Garantie dafür ist das man keine Daten wiederherstellen kann. Wenn Sie das Laufwerk ausbauen verfällt die Garantie. Ausserdem ist nicht sicher das Sie das Laufwerk anschließend noch verwenden können da die Festplatte in einem Linux Format formatiert ist. Wenn Sie das Laufwerk auf Werkseinstellungen zurücksetzen werden alle Freigaben und deren Inhalte auf dem Laufwerk gelöscht. Die Wiederherstellung dieser Daten ist mindestens ebenso schwierig wie ein Low Level Format durchzuführen. Um eine Zerstörung von Daten zu 100% zu gewährleisten ist immer die komplette mechanische Zerstörung eines Laufwerks zu empfehlen, unabhängig vom Hersteller und dem Laufwerk als solches.

Dieser Beitrag wurde von DER PATE bearbeitet: 21. Juli 2010 - 12:12

0

#4 Mitglied ist offline   ndeath 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 551
  • Beigetreten: 10. September 07
  • Reputation: 9
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:auch zu Hause

geschrieben 21. Juli 2010 - 12:42

Ist das NAS-Betriebssystem nicht auf der Platine?

Ich habe am Wochenende meine NAS formatiert - komplett - zuerst in NTFS und dann zurück in ext2 und sie funktioniert tadellos.

Ich denke, Daten überschschreiben tut auch den gewünschten Effekt. Wenn man mehrfach die Platte überschreibt, bleibt eher nicht so viel übrig, was Otto-Normal-User wiederherstellen kann. Vielleicht kann man die Dateinamen noch erkennen, aber das dürfte auch das höchste der Gefühle sein.


 Zitat (DER PATE: 21.07.2010, 13:09)

Wenn Sie das Laufwerk auf Werkseinstellungen zurücksetzen werden alle Freigaben und deren Inhalte auf dem Laufwerk gelöscht. Die Wiederherstellung dieser Daten ist mindestens ebenso schwierig wie ein Low Level Format durchzuführen.


Hört sich doch nicht so schlecht an, oder?



Außerdem schreibt der Support duch nur, dass die Festplatte in einem Linux-Dateiformat formatiert ist. Wenn du das nach dem Schreddern wieder so formatierst, sehe ich kein Problem darin.

Dieser Beitrag wurde von ndeath bearbeitet: 21. Juli 2010 - 12:46

0

#5 Mitglied ist offline   timmy 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.973
  • Beigetreten: 24. Juni 05
  • Reputation: 168
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 21. Juli 2010 - 12:58

Wenn auf dem NAS ein Linux-Dateisystem ist, würde ich einfach mal eine Linux-Live-CD nehmen und den Rechner damit booten.
Dann sollte das löschen auch kein Problem sein.
0

#6 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.618
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 22. Juli 2010 - 05:34

Hier mal ein weg ohne formatieren und ohne auseinanderbauen.

1. Live Linux booten.
2. Den Datenbereich der Netzwerkplatte mounten. Ist wahrscheinlich ein einfacher Samba-Share.
3. Alle Daten auf dem Mounpunkt löschen.
4. "df -h [mountpunkt]" ausführen. Das zeigt dir die Gesamte Größe an.
5. "dd if=/dev/urandom of=[Mountpunkt der Platte]/shred.file bs=1024 count=[Größe der Platte in MB minus 1]" ausführen. Um über die Gesamte Datenpartition eine Datei mit pseudozufälligen Daten zu schreiben.
6. Die Datei schred.file wieder löschen und ggf. den Punkt 5 noch einmal wiederholen, evtl. dann mit /dev/zero um eine Nulldatei drüberzuschreiben.

zu 2.
"smbclient -L [IP des NAS] -u [Username auf dem NAS]" listet dir die verfügbaren Shares.
"mkdir /mnt/tmp" erstellt dir einen Mountpunkt unter /mnt/tmp.
"mount -t cifs -o uid=1000,gid=1000,username=[Username auf dem NAS],password=[Passwort des Users auf dem NAS //[IP des NAS]/[Sharename] /mnt/tmp" mountet das NAS in den vorher erstellten Mountpunkt.
Der Mkdir und der Mount-Befehl müssen evtl. (je nach verwendetem Live-System) mit vorangestelltem "sudo" ausgeführt werden. Also z.B. "sudo mount -t ..."

Mehr Infos zu den verwendeten Befehlen:
http://linux.die.net/man/8/mount
http://linux.die.net/man/1/df
http://en.wikipedia....i/Df_%28Unix%29
http://linux.die.net/man/1/dd
http://de.wikipedia....i/Dd_%28Unix%29
http://linux.die.net/man/1/mkdir

Dieser Beitrag wurde von sкavєи bearbeitet: 22. Juli 2010 - 10:25

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#7 Mitglied ist offline   DER PATE 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 281
  • Beigetreten: 11. Juni 03
  • Reputation: 0

geschrieben 22. Juli 2010 - 07:14

ok, denke das funktioniert aucht wenn man linux nicht groß kennt ;)

Welche version der live cd soll man nehmen?

Ich würde die hier nehmen: http://www.chip.de/downloads/openSUSE-KDE-...D_29352114.html

Dann verusch ich es mal...
0

#8 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.618
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 22. Juli 2010 - 10:25

Ich persönlich würde wohl Gentoo oder sowas nehmen, aber das ist nix für Leute die sich mit Linux nicht auskennen. Da wäre Ubuntu, Knoppix, oder halt auch openSUSE schon ganz OK. Probier's einfach mal damit.
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#9 Mitglied ist offline   DER PATE 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 281
  • Beigetreten: 11. Juni 03
  • Reputation: 0

geschrieben 26. Juli 2010 - 09:09

So hab nun mal bissl getestet, ihr wisst aber schon das mein NAS am Router per Lan angeschlossen ist?
Ich scheitere am mounten, eventuell weil linux mein router nicht erkennt? ich kann ja nur über die ip mounten \\195.168.xxx.xxx\Ordnername

er erkennt keine Eingabe als Laufwerk?

Dieser Beitrag wurde von DER PATE bearbeitet: 26. Juli 2010 - 09:09

0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0