Möchte Ubuntu installieren als DualBoot/TripleBoot Windows 7 und Android ist vorhanden
#1
geschrieben 06. März 2011 - 18:41
Nun möchte ich noch zusätzlich Ubuntu installieren, quasi als TripleBoot. In diesem Fall wohl ein DualBoot, da das Android irgendwie mit Windows verknüpft ist.
Auf meiner Festplatte gibts 2 Partitionen. Eine für Windows 7 und eine für die Android-Downloads. Wie gehe ich nun am geschicktesten vor? Hab mir das aktuelle Ubuntu runtergeladen und per "Universal USB-Installer" auf einen Stick installiert. Sollte ich unter Windows schon eine extra Partition für Linux erstellen, oder geht das auch direkt während des Ubuntu-Setups?
Anzeige
#2
geschrieben 06. März 2011 - 21:28
Damals habe ich zur Installation immer einen unpartitionierten Bereich angelegt, der wird dann während der Installation automatisch genommen und man braucht sich keine weiteren Gedanken machen.
Das würde ich dir auch empfehlen.
Und vorher ein Image vom Rechner erstellen, falls etwas daneben geht, kommt man so am schnellsten wieder in den Urzustand.
#3
geschrieben 06. März 2011 - 23:20
Solltest du Ubuntu dennoch "gewöhnlich" installieren wollen: Die Partitionierung kann auch Ubuntu während der Installation vornehmen. Es kann ggf. nach Benutzereingabe auch NTFS-Partitionen verkleinern... Ob sich bei einer "gewöhnlichen" Installation allerdings der Bootloader in die Quere kommt, weiß ich leider nicht...
#4
geschrieben 07. März 2011 - 22:40
1.) /dev/sdb ATA Hitachi (250,1 GB)
2.) /dev/sdb1 Windows Vista (Loader)
3.) /dev/sdb2
4.) /dev/sdb3 Windows 7 (Loader)
5.) /dev/sdb5
Keine Ahnung woher Windows Vista kommt, auf dem Netbook war Windows 7 Starter vorinstalliert welches ich mit einem Anytime-Upgrade in Windows 7 Ultimate umgewandelt hab.
Wo kommt der Bootloader denn nun hin?
Welches Dateisystem muss ich für die Ubuntu-Partition nehmen?
Ich will Ubuntu als "gewöhnliches" Alternativ-Betriebssystem installieren, mit allem was dazugehört.
#5
geschrieben 08. März 2011 - 01:58
Ab WinVista legt Windows für Gewöhnlich am Anfang der Festplatte eine sog. Start-Partition fest. Ich vermute mal, dass diese Start-Partition eben die ist, die Ubuntu fälschlicherweise als "Vista" bezeichnet...
Zitat

Zitat
Dazu kommt noch Android. Ich vermute, dass es entweder in sda2 oder in sda5 (oder in beiden*) installiert wurde...
Die einfachste Methode wäre nach wie vor eine Installation direkt aus Windows heraus, sage ich ganz ehrlich^^...
Zitat

*technische Beschreibung, die man als Anfänger allerdings nicht unbedingt zu wissen braucht: Ich vermute, eine Partition wird innerhalb von Android als /boot oder swap eingebunden...
#6
geschrieben 08. März 2011 - 15:36
sdb1 Windows Vista (Loader) hat 14 GB, davon 10 belegt (NTFS)
sdb2 hat 4,3 GB (fat32)
sdb3 Windows 7 (Loader) hat 104 MB, davon 35 MB belegt (NTFS)
sdb5 hat 231 GB, davon 30 GB belegt (NTFS)
sdb2 dürfte dann das sein, was ich in Windows 7 als Laufwerk D: (Downloads für Android) sehe. In Windows hat diese Partition 4 GB.
Das nächste was unklar ist....Wenn ich innerhalb des Ubuntu-Setups von der großen Windows-Partition etwas abzwacke, fragt mich das Ubuntu-Setup als was es die Partition benutzen soll (NTFS, FAT, usw.). Dann werde ich noch nach "Einhängepunkt (mount point) gefragt, also /boot, oder /var, oder /swap, usw.
Ich glaube es ist wirklich einfacher ich verkleinere einfach unter Windows meine Partition und lasse das Setup dann den unpartitionierten Speicher nehmen.
Bleibt aber trotzdem noch die Frage wo der Bootloader hinkommt. Da bietet mir das Setup eben diese 5, bzw. 4 Möglichkeiten die ich oben aufgelistet hab.
Im Programm "Acronis Disk Director" sehe ich daß die Partition die Linux als sdb3 (Windows 7 Loader) angibt die einzige Primäre UND Aktive Partition ist (100 MB groß, 75 frei), also von der auch gebootet wird. Dann müsste ich den Bootloader logischerweise auch dorthin packen?!
Ich frage sicherheitshalber, weil ich nichts falsch machen will

#8
geschrieben 09. März 2011 - 18:50
Wie du selbst sagtest, wäre es am Einfachsten, die Windows-Partition zu verkleinern und Ubuntu dort zu installieren...
Wenn du immer noch "gewöhnlich" installieren willst: Es reicht eine "/"-Partition (nennt sich Root-Partition), dann würde Ubuntu nach der Installation schon laufen. Eventuell wäre eine eigene /boot-Partition mit "nur" 128 MB empfehlenswert, damit du bei Nichtgefallen die Root-Partition einfach wieder löschen und neupartitionieren kannst. Aber wie gesagt: Ich habe keine Ahnung, wie der Bootloader bei nebenbei installiertem Android reagiert... Wenn du weniger als 2 GB RAM hast, würde ich auch noch eine Swap-Partition mit 1 GB erstellen (ist, grob beschrieben, sowas wie die Auslagerungsdatei unter Windows, nur eben als ganze Partition und nicht als Datei).
(Sorry, ich merke gerade, ich übertreibe ein wenig mit meiner dauernden "ich würde Ubuntu unter Windows installieren"-Aussage *g* )
#9
geschrieben 09. März 2011 - 19:06
#10
geschrieben 09. März 2011 - 19:09

Meine Windows-Partition habe ich jetzt mit der Windows 7-Datenträgerverwaltung um rund 40 GB verkleinert.
Ubuntu soll auch auf der Platte bleiben, da ich es auf dem USB-Stick schon recht viel getestet hab und es mir gut gefällt.
Es "hängt" jetzte eben nur noch am Bootloader und an den "kleinen" Einstellungen wie "Einhängepunkt (mount point)". Wenn ich das nun richtig verstanden habe müsste ich für die Ubuntu-Partition nur "/" wählen, und dann am besten noch eine "/swap" erstellen. Mein Netbook hat 1 GB RAM.
Edit: Noch etwas. Wenn ich im Fenster mit Partitionsgröße, und Dateisystem und Einhängepunkt bin, gibts noch 2 Auswahlmöglichkeiten. "Position der Partition": Hab das Setup grad nicht vor mir, aber es sind 2 Checkboxen. Eine heißt Links oder Vorne, die andere heißt Rechts oder Hinten. Was muss/soll ich da am besten wählen, oder ist das egal?
Edit2: Schon gefunden:
Zitat
Ok, das ist soweit klar, fehlt mir jetzt eigentlich nur noch der doofe Bootloader

Es wurde mir gesagt der Bootloader "GRUB" muss in den MBR...aber ich weiß eben nicht wo sich in meinem Fall der MBR befindet.
Dieser Beitrag wurde von Tigerauge bearbeitet: 09. März 2011 - 19:44
#11
geschrieben 10. März 2011 - 11:30
Zitat (Tigerauge: 07.03.2011, 22:40)
1.) /dev/sdb ATA Hitachi (250,1 GB)
2.) /dev/sdb1 Windows Vista (Loader)
3.) /dev/sdb2
4.) /dev/sdb3 Windows 7 (Loader)
5.) /dev/sdb5
In /dev/sdb denn das ist die Bezeichnung für die ganze Platte also installierst du Grub in den MBR. Du kannst auch Grub verzichten und Unbuntu in den Windows Bootloader hinzufügen.
/dev/sdb1 /dev/sdb2 /dev/sdb3 sind primäre Partitonen und /dev/sdb5 ist eine erweiterte.
Zitat
Für die Install hast du bestimmt /dev/sdb5 verkleinert, im freien Platz erstellst du nicht nur eine Linux Partition sondern auch eine swap, so gross wie dein RAM.
#12
geschrieben 10. März 2011 - 13:28

Danke für die Hilfe.
#13
geschrieben 12. März 2011 - 16:39
Ich kann jetzt nur auf das aktuelle Kubuntu 10.10 "Maverick" (nächsten Monar gibt es die neue Version "Natty") Bezug nehmen - die Einrichtung und die Bedienung selber dürften Windows-Umsteiger vor wenig Probleme stellen. Die Bedienung der Benutzeroberfläche KDE (aktuelle Version: 4.6.1) ist stark an den Desktop von Windows 7 angelehnt (die unter Linus so berüchtigte Konsole wird nur noch selten benötigt) - und bietet zudem für die Anpassung Features, von denen Windows-Nutzer nur träumen können, auch wenn nicht immer alles perfekt funktioniert.