Avira durch Microsoft Security Essentials ersetzen?
#1
geschrieben 02. September 2011 - 12:45
Überlege deshalb zu Microsofts Programm zu wechseln.
In ersten Auszügen habe ich gelesen, dass das Programm seit v2 nicht mal so schlecht sein soll - Funktionalität, Erkennungsrate und auch dem benötigten Systemspeicher.
Was meint ihr dazu? Hat der Umstieg irgendwelche Nachteile oder wirft er Einschränkungen auf? Außer dass alles von MS kommt ...
Anzeige
#2
geschrieben 02. September 2011 - 13:17
Wenn du folgende Punkte als Nachteilansiehst
- erkennt auch Viren und entfehrnt diese
- kein Werbepopup
- kein sonstiges Werbegedöns
- geht schonender mit den System-Ressourcen um
- integriert sich ins Windowsupdate
- einfache und intuitive Benutzeroberfläche
- ...
... dann ja

#3
geschrieben 02. September 2011 - 13:44
Ich hatte bisher zwei Rechner in zum aufsetzen, deren Performance von MSE total in den Keller gerissen wurde.
Ebenso funktionierte das automatische Update nicht, das habe ich dann über den Aufgabenplaner von Windows gesteuert.
Sollten solche Dinge bei dir auch passieren, könntest du noch einen Blick auf Avast werfen.
#4
geschrieben 03. September 2011 - 06:40
Zitat (timmy: 02. September 2011 - 13:44)
Die Einstellungen kannst Du aber auch problemlos über die Registry machen.
Vorteil: Wenn Du das MSSE wieder deinstallierst, sind diese Einträge automatisch mit weg - beim Aufgabenplaner mußt Du dran denken, die Aufgabe manuell zu löschen.
Wenn man es vergisst, ist es zwar auch kein riesen Problem, aber Windows führt diese Aufgabe dann trotzdem ohne Erfolg weiterhin aus.
#5
geschrieben 03. September 2011 - 07:01
#6 _gibbons_
geschrieben 03. September 2011 - 08:21
#7
geschrieben 03. September 2011 - 10:40
Zitat (gibbons: 03. September 2011 - 08:21)
Des scheint - wie bei sovielen Softwareprodukten - aber abhängig von verwendeter Hard- und Software sowie der Systemkonfiguration zu sein.
Wenn MSE nicht will ist meine persönliche Empfehlung im Kostenfreien Bereich: Avast! Home
#8 _sanfrancc_
geschrieben 11. September 2011 - 13:51
Bei mir läuft es problemlos.
Verbraucht nicht zuviel Speicher und hält sich angenehm zurück. Ich habe die Windowsfirewall und die Routerfirewall an darum gibs bei mir keine Schädlinge.
#9 _Member_ZERO_
geschrieben 13. September 2011 - 11:28
#10
geschrieben 15. September 2011 - 11:34
Wenn man aber noch einigermaßen aktuelle Hardware hat (wenigstens 1 GB RAM für XP bzw. 2 GB für Win7, und unabhängig davon eine DualCore-CPU), ist MSE wirklich kein schlechter Virenscanner...
Vom Ressourcenverbrauch ist Avira mEn. ungeschlagen, hat dafür aber andere, teils recht drastische Macken. Die kriegen das Problem mit den vergleichsweise vielen Fehlalarmen einfach nicht in den Griff...
Ich pers. nutze seit Jahren Avast und bin sehr zufrieden damit; MSE ist aber auch alles andere als schlecht. Vom Ressourcenverbrauch geben sich allerdings weder Avast noch MSE viel... Wenn es ein Virenscanner für einen langsamen Rechner sein muss, empfehle ich den kommerziellen NOD32...
#11
geschrieben 15. September 2011 - 18:29
Zitat (Sebastian: 02. September 2011 - 12:45)
Was meint ihr dazu? Hat der Umstieg irgendwelche Nachteile oder wirft er Einschränkungen auf?
Lol,
MSE ist deutlich schlechter als andere kostenlose Virenscanner, das belegen mehrere Tests:
http://www.av-compar..._od_feb2011.pdf
MSE 2.0 ist bei der Erkennung auf Platz 11. und bei der Geschwindigkeit letzter.
http://www.av-compar...tro_may2011.pdf
Proativ werden nur 36% erkannt, einige Scanner kommen bis 60%.
Avira ist bei beiden Tests besser, und noch ein Test:
http://www.av-test.o.../quartal-22011/
MSE 2.0 hat bei Schutzwirkung(wichtigste Eigenschaft) nur 2.5, Avira hat 3.5, Avast kommt auf 5.0 Punkte.
Der Avast Scanner ist auch der schnellste im 1. Test.
Also warum sich mit MSE verschlechtern, und nicht mit Avast verbessern ?
Der Avast Scanner läuft bei mir selbst auf ältesten PC Systemen ohne Probleme.
Gruß
Spiderman
Dieser Beitrag wurde von Spiderman bearbeitet: 15. September 2011 - 18:30
#12
geschrieben 16. September 2011 - 12:40
Sind die Tests von AV-Comparatives.org und AV-Test.org zuverlässig,und kann man diesen Tests vertrauen im
gegensatz zu den Tests die von diversen Computerzeitungen durchgeführt werden ?
#13 _gibbons_
geschrieben 16. September 2011 - 12:50
Zitat (Fat Tony: 16. September 2011 - 12:40)
Sind die Tests von AV-Comparatives.org und AV-Test.org zuverlässig,und kann man diesen Tests vertrauen im
gegensatz zu den Tests die von diversen Computerzeitungen durchgeführt werden ?
Auch auf den von Computerbase durchgeführten Tests hat MSE keine gute Figur hinterlassen.
#14
geschrieben 16. September 2011 - 15:07