Über 1200 Freewareprogs updaten und installieren luffi-Portable - Freeware - sonst nix!
#1
geschrieben 16. November 2011 - 16:22
Ich möchte Euch unser Tool "Luffi" vorstellen! (http://www.luffi.net)
Wir verwenden schon seit einiger Zeit Freewareprogramme. Zunehmend nervt es aber, wenn z.B. ein neuer Rechner aufgesetzt wird, dass ich mir dann alle möglichen Programme zusammensuchen muss. (z.B.: 7-zip, freecommander, firefox, pdf-printer, gimp, winhttrack, xnview, open-office, notepad++ usw. usw.)
Da vergeht unnötig Zeit. Auch muss man inzwischen auf den diversen Homepages x-mal clicken, um endlich zum Download zu kommen. (Und manchmal "erwischt" man gar nicht die "richtige" Download-Datei)
So ist Luffi entstanden. Wenn ich jetzt z.B. "Firefox" oder "vlc" haben möchte, gehe ich in das Luffi-Menü, drücke auf "Firefox" oder "vlc", bekomme diesen direkt heruntergeladen und installiert. Das war's. Deinstallieren und v.a. Updaten geht natürlich genauso einfach.
Inzwischen ist Luffi 5 Jahre alt und längst nicht mehr nur ein "geheimes" Werkzeug für uns, sondern ich möchte es anderen auch zur Verfügung stellen. (Selbstverständlich kostenlos – no-na, wir können ja wohl kaum eine Software verkaufen, die andere, kostenlose Softwareprogramme installiert. Meine Vorstellung hier ist übrigens mit Urne abgesprochen, Danke Urne!)
Programmvorstellung - Was genau ist Luffi:
Luffi ist zum einen ein Application Manager, und derartiges ist für Windows bislang eher unüblich. Der Begriff "Applicationmanager" ist (noch) nicht so ein "typischer" Windows-Begriff. Da tun sich Linuxianer schon leichter (siehe http://www.luffi.net/linux). Vorausgesetzt, das gewünschte Programm ist schon in Luffi aufgenommen, ist dessen Installation wirklich ein Klacks und eine Sache von ein paar Klicks. Derzeit sind rund 1200 "übliche" Freewareprogramme in Luffi aufgenommen und die Liste wird ständig (Userwünsche) erweitert. Es wird auch nicht in ein festgelegtes Verzeichnis installiert, sondern man ist genauso frei wie sonst auch, den Installationspfad festzulegen. Deinstallation funktioniert genauso einfach. Bereits vorhandene Programme werden erfasst und bei Bedarf zuverlässig upgedated - all dies ist höchst komfortabel. Wer ausserdem immer wieder mal Rechner neu aufsetzen muss (und wer wäre davon nicht betroffen) wird sich über eine Funktion freuen, die im Luffi Blog (http://www.luffi.net/blog.htm) dokumentiert wurde: man kann einfach eine batch-Liste für die Installationen vorbereiten, die Luffi dann verlässlich abarbeitet. Keine Suche nach der Website oder der neuesten Version, das wird alles von Luffi erledigt, und erspart einem so wirklich einige Zeit.
Luffi hat den Ehrgeiz, ein Kompendium vorhandener Freeware zu werden. Zu jedem enthaltenen Programm liefert Luffi eine kurze Beschreibung nebst Screenshot. Eine interne Suchfunktion erleichtert das Aufspüren der "richtigen" Software.
Weiters stellt Luffi optional noch die Funktion eines Launchers und/oder Startknopf Ersatz zur Verfügung. Das Programm recht gut zu konfigurieren und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Zu einen der letzten Neuerungen gehört die Funktion "Serien Install", die in Kombination mit der Funktion "Silentinstall" (Funktion ist in der nächsten Hauptversion verfügbar) auf Userwünsche zurückzuführen ist: Es kamen SEHR viele Anfragen, ob es in Luffi nicht eine Funktion geben könnte, mit der man alle Programme auf "einen Rutsch" upaten kann. Es ist tatsächlich eine Bereicherung!
Eine der kommenden Funktionen wird ein erweiterter "Pollution-Preventor" sein: Eine Art "Aufräum-Code", der nach der Installation einer Freeware diverse "unnütze" Funktionen wieder sauber entfernt (z.B. "Sonderprogramme" oder "Toolbars" udgl.). Diese noch kommende Funktion wird OpenSource werden und hier ist v.a. Unterstützung seitens "Community" erbeten.
Für (konstruktives) Feedback sind wir dankbar. Wir versuchen unsere Bereitschaft zum Dialog und unsere Bereitwilligkeit, Nutzerwünsche möglichst sofort in das Programm einzuarbeiten, zu maximieren.
Ralf.
Technische Daten:
Name: Luffi
Version: 1.0.209
Größe: 3961 KB
Homepage: http://www.luffi.net
Lizenz: Freeware
Screenshots: http://www.luffi.net/win7.htm
Programmliste: http://www.luffi.net/freeware.htm
Admin-Rechte nötig?: Bei Bedarf
DotNet/Java/gtk erforderlich: NEIN
PortApp: Jetzt verfügbar!
Programmiersprache: Delphi
Anzeige
#2
geschrieben 16. November 2011 - 22:25
Werde es mir mal antesten wenn es einige Zeit Open Source ist.
Sprich, Leute die davon Ahnung haben, es geprüft haben und grünes Licht geben.
#3
geschrieben 21. November 2011 - 00:55
Hehe, den habe ich schon lange...

Zwar ist es ein bisschen Chaotisch, aber mit der Zeit komme ich zurecht und ich update damit 1 x / Woche die diversen Programmen, das geht ganz schnell...
Irgendwie ist Luffi besser als Yeti 1.0 oder so...
Also mir gefällt das heute immer noch ! ^^
Danke dafür für das Progrämmchen !

LG, Florentine.

Vista Home Premium SP2
Nvidia GeForce 7650 GS Grafikkarte 256 MB DDR2
Arbeitsspeicher 1024 MB DDR2 SDRAM mit 533 MHz 64 Bit
Intel Core 2 Duo Prozessor E6300 1.86 GHz, 2MB L2 Cache, 1066 MHz FSB
#4
geschrieben 21. November 2011 - 10:52
#5
geschrieben 21. November 2011 - 14:23
hatte das Proggi früher mal, drauf. Was mich gestört hat, war die permanente Anzeige im Menü,
Taskleiste und Systray. Lässt sich das optische inzwischen verstecken?
Also bspw. per Tastenkombination bzw. Mausgeste & Taste in den Hinter/Vordergrund holen?
WinBoard-Forum | Dr. Windows | Denkforum
MullVad-Verbindungs-Check | Browser-User-Agent-Check | Trace-Route-Check
Windows-Tasten-Shortcuts | GSM-Handy-Codes | Browser-Privacy-Test
#6
geschrieben 21. November 2011 - 16:15
#7
geschrieben 21. November 2011 - 16:28
#8
geschrieben 21. November 2011 - 16:56
Dann werden nur die installierten Programme gezeigt, nicht jedoch die, die noch installiert werden könnten ... (betrifft jedoch nicht das SoftwareCenter, dort sind immer alle sichtbar! -> siehe auch http://www.luffi.net/betweener.htm
#9
geschrieben 21. November 2011 - 18:08
Vorher:

Jetzt:
http://luffi.net/
Windows 8 User
#10
geschrieben 21. November 2011 - 18:59
DANKE! Ist schöner als vorher!!!

#11 _Volume Z_
geschrieben 21. November 2011 - 20:41

Aber lustiges Logo

#12
geschrieben 22. November 2011 - 13:56
Volume Z sagte:

Ja findest du auch.

Besser kleinere veränderungen, als große, die schlecht sind. Aber wartet mal ab...
Dieser Beitrag wurde von Windows 8 User bearbeitet: 12. Dezember 2011 - 18:09
#13
geschrieben 14. Dezember 2011 - 22:27
DL: http://www.luffi.net http://www.luffi.net...nload/luffi.exe
Änderungen
- *Silent-Setup-Schalter nun endgültig freigegeben (immer silent, nie silent, nur bei updates "stille" installation)
- *Setup-Dateien können nunmehr lokal gecached werden um traffic zu reduzieren (z.b Nas oder USB-Stick)
- *Automatische Sub-Popups als Betafeature. Details siehe http://www.luffi.net/changelog.htm
#14
geschrieben 14. Dezember 2011 - 23:34
Dein Wunsch ist mir ein Volksfest: Schon mal Win-S ausprobiert? (Bei installiertem Luffi natürlich!)
#15
geschrieben 11. Januar 2012 - 21:18
Beim Installieren von div. Freewareprogrammen werden zuweilen auch div. "Zusatzdienste/-programme" installiert. In einfachen Fällen sind das nur simple Desktopverknüpfungen zu ebay, amazon u.dgl. Manchmal werden auch zusätzliche Browserbars installiert (z.B. Ask Toolbar udgl.) oder die Startseite des Browsers verändert. Sogar zusätzliche Programme werden zuweilen mitinstalliert (z.B. DriverScanner).
Manche User wünschen das, andere nervt das. Luffi begegnet dem durch seinen integrierten "Pollution Preventor". Die Aufgabe des Luffi Pollutionpreventor besteht darin, ungewollte PC-Verschmutzung zu vermeiden bzw. bestmöglich zu reparieren. Aus der enormen Zahl an positiven Rückmeldungen zu diesem Thema wissen wir, dass die Mehrzahl der Freeware-User regelrecht verärgert ist über solche "unnötige" Zusatzdienste. Wir erhalten sehr viele Rückmeldungen und Ideen zum Ausbau des Pollutionpreventors, die wir definitiv einarbeiten werden.
Beim erstmaligen Testen von Luffi selbst kann es jedoch verwirrend sein, wenn der PollutionPreventor "zu gut" funktioniert. Deswegen ist ab sofort der Pollutionpreventer für Erst-Evaluierer defaultmäßig abgeschaltet.
Die automatische Subpopup-Erweiterung bei Überfüllung eines Menü-Astes ist nun abgeschlossen und offiziell freigegeben. Das Luffi-Popup gruppiert sich automatisch um und verkürzt dabei auch möglicherweise überlange Texte, sobald in einem Untermenü zuviele Einträge angezeigt werden sollen.
Weitere Details siehe http://www.luffi.net