Günstiger Repeater
#1
geschrieben 21. August 2012 - 10:05
ich suche einen sehr günstigen Repeater oder Router den man als Repeater verwenden kann. Ich muss das WLAN in einem kleinen Teil des Hauses verstärken und will dafür nicht unbedingt gleich 50€ ausgeben.
Anzeige
#2
geschrieben 21. August 2012 - 11:35
#3
geschrieben 21. August 2012 - 19:45
#4
geschrieben 21. August 2012 - 20:08
Kostet meist so um die 15,-€.
#5
geschrieben 22. August 2012 - 11:17
da in einem Teil unseres Hauses das WLAN sehr schwach bis gar nicht empfangbar ist, möchte ich einen Repeater hinzuschalten. Ein Bekannter hat mir seinen fast neuen (Nov '11) Netgear WNR2000 mit Repeatfunktion gegeben, welchen ich dafür verwenden will. Das WLAN hier ist vom Fachmann in meinen Augen recht kompliziert eingerichtet worden, so dass ich Probleme hab, den Repeater einzurichten. Ich versuche das jetzt mal aufzuschlüsseln:
Wir haben ISDN. Das Kabel aus dem Splitter geht in das Netgear ADSL2 + Modem DM111PBL v2. Von dort geht ein Netzwerkkabel in die Netgear ProSafe VPN Firewall FVS114. Von der geht wieder ein Netzwerkkabel in das Netgear RangeMax Wireless Access Point WPN802. Wir loggen uns hier allerdings beim FVS114 ein, zumindest ist die IP, die uns gegeben wurde, für diesen Router, und wenn ich www.routerlogin.net eingebe, komme ich ebenfalls auf den FVS114.
Soweit der Aufbau, warum nicht nur ein Gerät, ist mir ein Rätsel. Ich weiß, dass das eingerichtet wurde, nachdem wir vorher nur einen Router hatten bis mein Vater per VPN vom Geschäft aus auf einem Rechner hier zuhause arbeiten musste. Das klappte erst, nachdem wir diese anderen Geräte gekriegt haben, wer weiß warum.
Was muss ich nun tun, um den WNR2000 als Repeater einzurichten.
Dieser Beitrag wurde von Crunkrock bearbeitet: 22. August 2012 - 11:19
#6
geschrieben 25. August 2012 - 01:20
Den WNR200 einrichten sollte gehen, wenn du einen Rechner per Netzwerkkabel daran anschließt und dann den Rechner nach dem Router startest. Da sollte der Rechner seine IP-Adresse vom WNR2000 bekommen und du kommst ins Konfigurationsprogramm. Das sollte eigentlich selbstereklärend sein, ist aber bei jedem Gerät anders.
Der WNR2000 sollte eine feste IP außerhalb des DHCP-Bereichs des FVS114 im Netzwerk erhalten. DSL und DHCP abgeschaltet. Der WLAN-Kanal und die Verschlüsselung müssen wahrscheinlich gleich sein.
Ich habe in meinem Netzwerk (ohne VPN) zwei Speedport mit Kabel verbunden. Einer mit IP-Adresse x.x.x.1 steuert das Netzwerk mit Kabel und WLAN und hat DSL-Verbindung. Der zweite (arbeitet nur als Accesspiont) hat die IP-Adresse x.x.x.254 . DSL und DHCP sind hier abgeschaltet. Wegen der Kabelverbindung ist ein anderer WLAN-Kanal eingestellt und eine eigene Verschlüsselung. Das WLAN wird hier eingeschaltet, wenn ein Notebook in den Garten getragen wird. (Der eigentliche Router kommt zu schwach durch die Hausmauern) Da beide Geräte im gleichen Netzwerk arbeiten, werden auch die Daten durchgereicht.
#7
geschrieben 26. August 2012 - 20:20
Fragen:
- Der FVS114 hat zwei MAC-Adressen, local und internet, welche muss ich nehmen? Bis jetzt klappts aber mit beiden nicht.
- Wenn ich eine IP ausserhalb des DHCP-Bereichs des FVS vergebe, aber die ersten drei Zahlen gleich, komme ich nicht mehr auf den WNR. Der FVS hat 192.168.5.1, der WNR standardmäßig glaube ich 192.168.1.1, wenn ich dem dann zb 192.168.5.150 gebe komm ich nicht mehr ins Menü, auch nach PC Neustart nicht.
- Wo kann ich im FVS die Verschlüsselung und den WLAN-Kanal einstellen bzw. einsehen was eingestellt ist? Ich finds nicht ...
#8
geschrieben 26. August 2012 - 23:27
Hat der RangeMax eine eigene Konfiguration? Dort könnten die WLAN-Funktionen stecken, auch daß ein Repeater im Netz ist. Ich habe zumindest so einen Punkt im Menü der Speedports gesehen. Wahrscheinlich braucht dann der WNR die Adressen vom RangeMax.
Habe gerade noch mal bei Netgear geschaut: der WNR braucht für DSL ein extra Modem, deshalb läßt sich wohl die DSL-Funktion nicht abschalten.
#9
geschrieben 27. August 2012 - 10:59
Und das Risiko den RangeMax zu resetten ist zu groß, weil eben teilweise geschäftliche Dinge darüber abgewickelt werden, und wenns dann nicht läuft weil ich die Einstellungen nicht wieder hinkrieg ist es Mist. Da müsst ich dann den Fachmann fragen, ders eingerichtet hat ...
Also du sagst
Zitat
Die WNR-Adresse auf was umstellen? Rechner per WLAN mit FSV verbinden? WNR wie mit FSV verbinden, über die MAC?
EDIT: Im WLAN befindet sich ausserdem noch das Netz "WLAN-D83654", das ich aber vom Namen her keinem der Geräte zuordnen kann und auf das ich mit keinem der mir bekannten Passwörter Zugriff habe. Es muss aber von uns sein, so nah sind die Nachbarhäuser nicht ...
Dieser Beitrag wurde von Crunkrock bearbeitet: 27. August 2012 - 11:32
#10
geschrieben 27. August 2012 - 23:29
Versuche mal mit deinem Rechner herauszufinden, was alles an Geräten in deinem Netz 192.168.5.x unterwegs ist. Ein schönes Hilfsmittel: http://www.chip.de/d...r_22004107.html , da sollten IP-Adresse, Mac-Adresse und (NetBios-) Name der Rechner aufgelistet werden. Da könnte dann auch der RangeMax zu finden sein.
Das ganze geht auch über WLan, beim Kabel entfallen aber die Verschlüsselungsprobleme.
Ist das "WLAN-D83654" noch da, wenn der WNR aus ist (ohne Strom)?
Wenn du dem WNR die 192.168.5.150 gibst und bei am WNR abgeschaltetem DHCP einen Rechneranschluß des WNR mit einem Rechneranschluß des FSV verbindest, solltest du mit einem Rechner mit Kabel an einem Rechneranschluß eines Routers unter der jeweiligen IP auf das jeweilige Kofigurationsprogramm kommen. Mit der ..1 auf den FSV ind mit der ..150 auf den WNR. Denke dir die 4 Rechneranschlüsse von WNR bzw. FSV als 5-Port-Switch, bei dem am 5. Anschluß der Rest der Technik im jeweiligen Gehäuse hängt
Das Programm des Rangemax sollte ähnlich wie beim FSV oder WNR aussehen. Solange du nicht speicherst, sollte sich auch nichts ändern.
Mußt du noch eine Subnetmask eingeben? 255.255.255.0 gehört dort rein.
#11
geschrieben 28. August 2012 - 17:23
zuerstmal: Wow, es hat geklappt! Leider mit einer kleinen Einschränkung, der WNR unterstützt die Repeaterfunktion nur mit WEP

Für alle Interessierten oder solche mit dem selben Problem, so hab ichs am Ende gemacht:
- DHCP aus und IP im 192.168.5.x-Bereich hatte ich am WNR bereits gesetzt
- Mit dem 'Advanced IP Scanner' die IP des RangeMax rausgefunden
- WNR an FSV angeschlossen, gestartet, dann Rechner gestartet --> Zugriff auf die Konfigs aller drei beteiligten Komponenten gelang! (das Passwort war beim RangeMax glücklicherweise dasselbe wie beim FSV). Komischerweise gelang der Zugriff auf die WNR-Konfig nicht, als er alleine am Laptop hing.
- Bei den WLAN-Einstellungen des WNR denselben Kanal sowie die gleiche Verschlüsselung (wie gesagt leider WEP) wie beim RangeMax (dessen Daten ich jetzt ja sehen konnte) eingestellt
- Dann beim WLAN-Repeating bei der Repeater-IP die IP des WNR eingetragen (keine Ahnung wozu das gut ist) und die MAC-Adresse vom RangeMax eingetragen
- Den WNR vom FSV getrennt --> keine Internetverbindung
- Rechner aus, alle beteiligten Geräte aus und wieder an, Rechner wieder an --> funzt!

Ein großes Dankeschön geht an sigi_der_erste, du hast mir echt weitergeholfen!
Dieser Beitrag wurde von Crunkrock bearbeitet: 28. August 2012 - 17:23
#12
geschrieben 28. August 2012 - 23:34
Entschuldige, daß ich nicht dran gedacht habe, daß der Lappi vom WNR bei abgeschaltetem DHCP keine IP zugewiesen bekommt und sich deshalb eine aus dem ZeroConf-Bereich sucht. Wenn der FSV mit DHCP im Netz hängt, übernimmt der die Zuweisung. Eine feste IP aus deinem Netzbereich für den Lappi hätte auch geholfen.
Wenn zwei Geräte im Netz versuchen, gleiche IP-Adressen zu vergeben, gibts Probleme. Wenn zwei Geräte (PCs) mit der gleichen IP arbeiten, gehen beide nicht im Netz. Z.B. 1. PC kriegt per DHCP seine Adresse, dann kommt der 2. mit fester Adresse. Deshalb feste Adressen außerhalb des DHCP-Bereichs.
Bei mir klinken sich die Laptops gern mal aus dem WLAN, deshalb gabs feste IPs als Alternativ-Adresse. Da ist wohl ein Stromsparer am Werk, der schaltet die Netzwerkkarte ab.