port freigeben win-7 firewall TCP Port 50300 freigeben
#1
geschrieben 02. Oktober 2012 - 02:29
O&O Defrag Professional funktioniert bei mir nicht richtig weil laut Fehlermeldung der TCP Port 50300 per Firewall geblockt wird. Betriebssystem ist Windows 7 Ultimate. Wie kann ich diesen Port in der Firewall freigeben?
Danke
Baumanager
Anzeige
#2
geschrieben 02. Oktober 2012 - 02:59
Hier die Anleitung:
http://windows.micro...indows-Firewall
http://windows.micro...indows-Firewall
MfG.halaX
EDIT:URL hinzugefügt
Dieser Beitrag wurde von halaX bearbeitet: 02. Oktober 2012 - 03:03
#3 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 04. Oktober 2012 - 22:26
Hau O&O Defrag Professional runter. Ist das überhaupt eine originale Version?
Denn ich wüsste nicht warum ein Defragmentierungsprogramm sich Daten aus dem Internet besorgen will.
Zumal Defragmentierungsprogramme heutzutage eh Schwachsinn sind.
#4 _Volume Z_
geschrieben 04. Oktober 2012 - 22:36
Zitat (d4rkn3ss4ev3r: 04. Oktober 2012 - 22:26)
Ist doch alles ganz anders.

"Die Kommunikation der einzelnen Programmteile von O&O Defrag (z.B. Agent und GUI) basiert auf TCP/IP. Diese Kommunikation läuft ausschließlich intern, also ohne jeglichen Internetzugriff ab."
#5
geschrieben 04. Oktober 2012 - 23:22
Jeder offene Port entspricht in etwa einem unkontrolliertem Haus-Ein/Ausgang bzw.
Fenster oder sonstigem Zugang zu privaten Bereichen.Programme ,welche Ports
öffnen außerhallb jener,dafür von Microsoft vorgesehenen Windows-eigenen Diensten,
sollten möglichst gemieden werden.(Hacker liebstes Kind sind offene Ports).
Abgesehen davon,ist seit spätest Windows 7 das Ablaufdatum für diverse externe
defrag,Tu und sonstiger OS-verbiegender Tools eingeläutet !
MfG.halaX
Dieser Beitrag wurde von halaX bearbeitet: 04. Oktober 2012 - 23:23
#6
geschrieben 04. Oktober 2012 - 23:23
Komplett lautet der Text:
Zitat
Da die meisten Firewalls jedoch auch die interne IP-Kommunikation überwachen, bekommen Sie eine entsprechende Meldung.
Hatte mir vor 1-2 Jahren die mal Trial gezogen und mich auch gewundert wieso dass Tool I-net zugriff haben möchte.Ja das Programm möchte tatsächlich durch die Firewall. Unter anderem um auf etwaige Netzlaufwerke zugreifen zu können.
Zum Tool selbst: Ich stimme d4rkn3ss4ev3r zu. Hau es runter.
Die automatische Hintergrunddefragmentierung von Win7 arbeitet sehr gut. Meine Kiste läuft mittlerweile seit über einem Jahr und ohne merkenswerten Geschwindigkeitsverlust.
Unter XP oder älter war das manuelle Defragmentieren hilfreich und man hat einen kleinen Schub danach gemerkt, aber jetzt braucht man es wirklich nicht mehr.
Dieser Beitrag wurde von Ler-Khun bearbeitet: 04. Oktober 2012 - 23:25
#7 _Volume Z_
geschrieben 04. Oktober 2012 - 23:42
Zitat (Ler-Khun: 04. Oktober 2012 - 23:23)
"21. Beim Starten von O&O Defrag meldet meine Firewall einen Zugriffsversuch. Wieso? Und was kann ich dagegen tun?
Die Kommunikation der einzelnen Programmteile von O&O Defrag (z.B. Agent und GUI) basiert auf TCP/IP. Diese Kommunikation läuft ausschließlich intern, also ohne jeglichen Internetzugriff ab. Da die meisten Firewalls jedoch auch die interne IP-Kommunikation überwachen, bekommen Sie eine entsprechende Meldung.
Sie brauchen Ihre Firewall nicht abzuschalten! Bitte geben Sie einfach den Port 50300 frei. Da O&O Defrag die Zugriffsberechtigungen automatisch überprüft, kann selbst bei bestehender Internetverbindung kein externer Zugriff auf diesen Port erfolgen."



#8
geschrieben 05. Oktober 2012 - 06:22
Zitat (Volume Z: 04. Oktober 2012 - 23:42)



bevor ich einem Programm einen Port freigebe suche ich lieber nach 'ner Alternative.
Ich weiß auch nicht, was die Leute von O&O reitet einen Port zu benötigen (ob lokal oder nicht) und werde ich wohl auch nie verstehen.
#9
geschrieben 05. Oktober 2012 - 13:37
DiskCache=AllocateMemory(GetTotalAmountOfAvailableMemory);}
#10
geschrieben 05. Oktober 2012 - 18:34
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 05. Oktober 2012 - 18:35
#11
geschrieben 05. Oktober 2012 - 18:49
das ganze abläuft.
MfG.halaX
#12
geschrieben 05. Oktober 2012 - 19:00
Zitat (halaX: 05. Oktober 2012 - 18:49)
das ganze abläuft.
MfG.halaX
Na ich meinte jetzt eher den geöffneten Port als allgemeines Sicherheitsrisiko. Wenn da Port 1234 auf dem Windowsrechner in dessen Firewalleinstellungen offen ist, was hätte da eine bedrohende Instanz von außen aus davon, wenn im Router alle Ports dicht sind?
#13
geschrieben 05. Oktober 2012 - 19:33
Einen Router in der Standardkonfiguration mit gefilterten Ports, aktiviertem NAT ohne expliziete Weiterleitung für besagtem Port?
Schätze ich als nicht nicht gefährlich ein. Der Port ist ja beim Router nicht durchgehend offen.Er sollte ankommende Pakete auf diesem Port welche nicht ausdrücklich vom eigentlich Programm angefordert wurden, droppen.
Dieser Beitrag wurde von Ler-Khun bearbeitet: 05. Oktober 2012 - 19:37
- ← Intenso 2.5'' Externe Festplatte wird nicht erkan
- Windows 7 - System & Software
- Mails nicht lesbar →