Onlinebanking HBCI unter Linux
#1
geschrieben 18. Oktober 2012 - 14:18
KMyMoney
und
qBankManager
gefunden, wobei man aber für Letzteres mit AqBanking die ganze Geschichte einrichten muß, allerdings nicht, wenn schon mit KMyMoney was eingerichtet ist oder so ähnlich. Irgendwie krieg ich das sicherlich hin allerdings sind die ganzen Erläuterungen für diese Programme meist schon mehrere Jahre alt. Hat sich da nichts Grundsätzliches getan in der Entwicklung und sind diese Programme der aktuelle Stand der Technik oder gibts da noch was, was ich übersehen habe?
Anzeige
#2
geschrieben 18. Oktober 2012 - 14:31
#3
geschrieben 18. Oktober 2012 - 14:44
#4
geschrieben 18. Oktober 2012 - 14:45
Für Onlinebanking überlege ich auch schon länger,was die sicherste Methode wäre.
Ein Chipkarten-Lesegerät wie z.B. folgendes,erscheint mir dazu ideal.
http://www.reiner-sc...tent/view/7/17/
oder besser noch:
http://www.reiner-sc...t/view/181/142/
Dabei muß man mit der Bank klären,in wieweit das Gerät unterstützt wird.
Die Treiber und Unterstützung ist laut Beschreibung auf der Webseite,auch für
Linux und MacOS gegeben.Die FAQs zum Gerät erläutern vieles.
Ich denke,so ein Gerät würde einiges an Sicherheit bringen.
MfG.halaX
#5
geschrieben 18. Oktober 2012 - 14:59
Zitat (halaX: 18. Oktober 2012 - 14:45)
Für Onlinebanking überlege ich auch schon länger,was die sicherste Methode wäre.
Ein Chipkarten-Lesegerät wie z.B. folgendes,erscheint mir dazu ideal.
http://www.reiner-sc...tent/view/7/17/
oder besser noch:
http://www.reiner-sc...t/view/181/142/
Dabei muß man mit der Bank klären,in wieweit das Gerät unterstützt wird.
Die Treiber und Unterstützung ist laut Beschreibung auf der Webseite,auch für
Linux und MacOS gegeben.Die FAQs zum Gerät erläutern vieles.
Ich denke,so ein Gerät würde einiges an Sicherheit bringen.
MfG.halaX
hier mal mein Beitrag dazu,bin voll und ganz zufrieden damit
ReinerSCT tanJack optic SR
#6
geschrieben 18. Oktober 2012 - 15:22
Danke für deinen Beitrag,werde mir wohl
auch ein Gerät von Reiner zulegen.
MfG.halaX
#7
geschrieben 18. Oktober 2012 - 15:36
Zitat (slurp: 18. Oktober 2012 - 14:31)
Doch aber nur für Windows.
Zitat (nobody is perfect: 18. Oktober 2012 - 14:59)
Den Müll hab ich bei der Sparkasse. Da muß man dann ja doch wieder über deren Seite agieren. Ich will ja auf HBCI umstellen, um dann alle Konten per zentraler Software zu verwalten.
Die ganze Kartenlesergeschichte fällt dann ja weg.
Zitat (nobody is perfect: 18. Oktober 2012 - 14:44)
Jo aber ich muß irgendwelche Zahlen eingeben, irgendwas auf einem Stick speichern und dann was ausdrucken, unterschreiben und damit wieder zur Bank und dann gibts die Freischaltung. Diese Schritte gibts in der Anleitung ja nicht.
Ich hab jetzt erstmal Folgendes vor: ich installiere das Ganze wie in der Anleitung der Bank auf einem meiner Windows-Rechner und wenn das funktioniert versuche ich mit den ganzen Daten die ich dann habe, das Konto in KMyMoney einzurichten. Falls das nicht funktioniert, versuche ich die Software der Bank unter Wine und wenn das auch nicht geht, muß ich wohl per Windowsrechner onlinebanken.
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 18. Oktober 2012 - 15:32
#8
geschrieben 18. Oktober 2012 - 15:37
Zitat (Holger_N: 18. Oktober 2012 - 15:31)
Den Müll hab ich bei der Sparkasse. Da muß man dann ja doch wieder über deren Seite agieren. Ich will ja auf HBCI umstellen, um dann alle Konten per zentraler Software zu verwalten.
Die ganze Kartenlesergeschichte fällt dann ja weg.
achso und mit der Software braucht man sich nicht irgendwie bei der Bank einloggen?

http://de.wikipedia....svorf.C3.A4llen
Beim heutigen HBCI-Standard werden die Transaktionen nicht mehr mit einer TAN legitimiert. Vielmehr signiert der Bankkunde eine Prüfsumme seiner Transaktionsdaten mit seinem geheimen, auf der Karte gespeicherten Schlüssel und schickt diese Daten an die Bank. Eine weitere Sicherheitshürde besteht darin, dass der Bankkunde, um den Vorgang freizuschalten, zum Signieren außerdem seine PIN eingeben muss. Da der Signaturvorgang in der Karte erfolgt, kann ein unautorisierter Angreifer dem Server der Bank allerdings auch dann noch eine autorisierte Transaktion vortäuschen, nämlich dann, wenn es ihm gelingt, den geheimen Schlüssel auf der Karte auszulesen und zu kopieren. Letztgenanntes ist mit einem Kartenleser nach Secoder-Standard nicht möglich.
#9
geschrieben 18. Oktober 2012 - 16:01
Zitat (nobody is perfect: 18. Oktober 2012 - 15:37)

…
Doch aber ich brauch nicht auf die Seite der Sparkasse. Bei einer Bank ginge es ja noch, aber wenn man ein Konto bei der Sparkasse hat und eins bei der Volksbank, dann müßte man sich immer separat bei denen auf der Seite einloggen. So hab ich die Bankingsoftware, da ist das Volksbankkonto drin und das Sparkassenkonto und möglicherweise ein weiteres Konto und ich kann alle 3 Konten mit einmal verwalten und brauch keine 3 Kartenleser so wie jetzt.
Dieser Schlüssel, von dem da auch die Rede ist, ist bei mir auch auf einem USB-Stick gespeichert und nicht auf der Karte, deshalb brauche ich auch kein Lesegerät. Ich muß mich beim Start des Programmes "in das Programm" einloggen und das Programm macht die Verbindung mit der Bank dann nach Abgleich des Schlüssels auf dem Stick. Den ersten Abgleich bzw. die Zuordnung von Schlüssel und Konto bei der Bank ist "analog", deshalb muß ich da ja nochmal mit dem Ausdruck hin.
So hab ich das verstanden.
So, ich mach mal erstmal.
---------------------------
Also es funktioniert tatsächlich so. Programmstart mit Passwort, dann kann ich einen Datenabgleich machen, dann werden die aktuellen Daten vom Konto abgeholt und dafür wird der Key vom Stick geprüft. Dann kann ich Überweisungen machen Daueraufträge festlegen etc. und das wird lokal alles schön gespeichert in ner Liste und dann kann ich alles ausführen, dazu wird dann wieder mit der Bank verbunden, Key vom Stick geprüft und wenn alles ok ist wird synchronisiert. Alles ohne EC-Karte und Kartenleser.
Nun will ich mal gucken, ob man das auch KMyMoney beibringen kann. Müßte ja nur dieses System mit den Key unterstützen.
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 18. Oktober 2012 - 17:25
#10
geschrieben 18. Oktober 2012 - 18:33
Ahaaaa - es geht nicht, mit diesem QBankManager hätte das Einrichten geklappt bzw. da kam das Fenster zum Importieren des Schlüssels ordentlich aber das programm konnte mit der Datei nix anfangen.
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 18. Oktober 2012 - 18:38
#11
geschrieben 19. Oktober 2012 - 09:03
#12
geschrieben 19. Oktober 2012 - 09:38
Zitat (Witi: 19. Oktober 2012 - 09:03)
Sieht zwar nicht so schön aus wie die anderen Beiden - aaaaber funktioniert.
Hmmmmm - Konnte man in einer der beiden anderen Anwendungen Hibiscus-Konten importieren?