KEIN Vollzugriff auf alles als Administrator Kein Kompletter Vollzugriff mit Adminstratorenkonto
#1
geschrieben 12. April 2013 - 10:03
ich benutze Windows 8 Pro mit Media Center.
Um unter diesem Betriebssystem einige Dateien ändern zu können, habe ich mit "net user Administrator /active:yes" das Administratorenkonto aktiviert und mich dann mit entsprechendem Passwort angemeldet.
Eigentlich dachte ich, dass ich jetzt Zugriff auf absolut alles auf meinem Rechner hätte. Aber weit gefehlt:
Ich hab eben nicht den kompletten Zugriff. Als Fehlermeldung kommt: "Zugriff verweigert".
Die Netzsuche ergab, dass es über dem Administrator noch 2 Rechte-Ebenen gibt: "TrustedInstaller" und "System".
Wie bekomme ich ein Konto hin, dass mir Vollzugriff, also wirklich Zugriff auf absolut alles auf meinem Rechner ermöglicht.
Falls jemand ne Idee hierzu hat: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung wäre super, da ich nicht so sonderlich firm bin in der Konfiguration von Benutzern unter Windows 8.
Vielen Dank und einstweilen nen schönen Tag wünscht
Jochen
P.S.: Hab diesen Beitrag irrtümlich auch im Windows 7 Forum reingesetzt. Bitte um Entschuldigung
Anzeige
#2
geschrieben 12. April 2013 - 10:20
Wichtige Systemdateien sind aus gutem Grund gesperrt, einerseits weil sie evtl gerade durch SYSTEM in Benutzung sind (da kannst du in einem laufenden Windows eh nix dran pfuschen), oder weil sie auf diese Weise gegen Veränderung abgesichert werden.
System und Trustedinstaller sind übrigens keine Rechteebenen, sondern Nutzer, die wie auch der Administrator und der "beschränkte" Nutzer, bestimmte Rechte haben.
Vollzugriff bedeutet, Besitzer dieser Datei zu sein und das ist wie oben schon erwähnt oft der User "System", aus gutem Grund.
Du kannst allerdings auch die Besitzrechte dem Administrator zuschustern und damit weitreichend im System rumpfuschen. Bebilderte pdf-Anleitung gibts hier.
Wesentlich übersichtlicher, aber ohne Bilder: technet
Dieser Beitrag wurde von Sturmovik bearbeitet: 12. April 2013 - 10:25
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage
#3
geschrieben 12. April 2013 - 12:11
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Was mir nicht ganz klar ist bei den Anleitungen: Wenn ich den Besitzer ändere, dann hat der vorherige wohl keinen Zugriff mehr drauf, oder seh ich das falsch?
Das möchte ich aber nicht wirklich. Ich will dem Administrator als zusätzlichen Besitzer erfassen, was wohl bisserl komisch klingt.
Oder gibt's nicht doch ne andere Möglichkeit, wirklichen Vollzugriff zu erhalten?
Merci und nen schönen Tag wünscht
Jochen
#4
geschrieben 12. April 2013 - 12:15
Aber es bleibt weiterhin die Frage, was du vorhast, denn bei normaler Nutzung von Windows sind derartige Eingriffe nicht erforderlich.
Eventuell gibt es eine andere Möglichkeit, ohne die Systemintegrität zu gefährden.
Dieser Beitrag wurde von Sturmovik bearbeitet: 12. April 2013 - 12:16
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage
#5
geschrieben 12. April 2013 - 13:39
psexec -i -d -s <Anwendung>
Wenn Du z.B. damit die Explorer.exe oder Regedit.exe startest, dann kommst Du damit schon einmal überall ran, wo ansonsten nur SYSTEM zugriff hat.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#6
geschrieben 12. April 2013 - 15:39
Zunächst mal: Es kommt vor, dass ich einige Dateien ändern muss, auf die ich als "normaler" Benutzer keinen Zugriff hab. Hierfür dachte ich mir, dass ich mich einfach als Administrator anmelde und dann die Dateien ändere. Es sind keine Systemdateien, sondern beispielsweise eine einfache Textdatei zur Fenstergrößenanpassung für Napster. Ich möchte da nicht immer mir erst den Zugriff holen, sondern mich einfach als Administrator anmelden und dann Zugriff darauf haben. Das geht aber nur per komplettem Vollzugriff.
Scheint aber wohl so nicht möglich zu sein, ohne dass ich TI die Rechte klaue, was nicht in meinem Sinn ist. Komisch, Admin ist Admin, und warum der keinen Vollzugriff auf alles hat, entzieht sich meinem Verständnis.
Wenn jemand noch ne Idee hat, immer her damit.
Liebe Grüße
Jochen
#7
geschrieben 12. April 2013 - 15:47
Bsp:
\datei.txt
* Eigentümer: Administratoren (Gruppe)
* Berechtigungen:
*** User_A: Read, Write, Execute, Delete, Modify
*** User_B: Read
*** User_C: Create, Write, Modify, Delete
*** User_D: Full (R,W,X,C,D,M)
Das geht auf Dateiebene und Ordnerebene, mit oder ohne Rechtevererbung, etc. pp.
Schau einfach durch.

~~~ Was man dabei im Hinterkopf behalten sollte: Least-Privilege-Prinzip. Jeder bekommt gerade soviel Rechte zugestanden, wie er braucht... *und nicht mehr*.
Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 12. April 2013 - 15:49
#8
geschrieben 13. April 2013 - 07:22
@ DK2000: Der Download dieser Toolsammlung funktioniert leider nicht. Hättest Du die Sammlung zum Verschicken an mich? Wäre super, denn Psexec scheint genau das zu machen, was ich möchte.
Schöne Grüße und nen schönen Tag wünscht
Jochen
Hallohalli,
bin glaub ich ein STückchen weiter.
@DK2000:
Wenn ich, wie Du beschrieben hast, mit PsExec den Explorer aufrufe, dann erscheint nur ganz kurz ein kleines schwarzes Fenster, dessen Inhalt ich nicht lesen kann. Ansonsten passiert gar nichts.
Hier der Befehl, den ich eingeb:
E:\InternetProgs\Microsoft\Systemstart\PsExec.exe -i -d -s explorer.exe E:\
Der Explorer geht aber nicht auf. Ist die Syntax so korrekt?
Oder setzt dieser Befehl nur die Rechte auf System und ich muss anschließend den Explorer öffnen?
Komme irgendwie nicht weiter.
Liebe Grüße
Jochen
#9
geschrieben 13. April 2013 - 13:39
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#10
geschrieben 14. April 2013 - 06:38
Vielen Dank und nen schönen Sonntag
Jochen