Hallo miteinander,
ich habe in meinem Laptop DELL Latutude E6420 eine neue SSD eingebaut.
Dann habe ich mir mit dem Microsoft MediaCreationTool die Windows 10 Installationsdaten auf einen USB Stick erstellt.
Im Bios ist es aktiviert, dass es auch von USB booten kann.
Wenn ich nun den Laptop starte drücke ich F12 und wähle als Bootquelle USb aus.
Beim ersten mal konnte ich den Installationsprozess auch starten. jedoch war ich dann abwesend, als die Installation los ging.
Als ich wieder kam wurde kein Bild angezeigt.
Dann versuchte ich es nochmals den Installationsprozess zu starten. Aber dann bekomme ich auch kein Bild mehr. Der Bildschirm bleibt schwarz.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Seite 1 von 1
Windows 10 auf neue SSD installieren via USB Stick
Anzeige
#2
geschrieben 02. Dezember 2015 - 18:33
Wird der Stick an einem anderen PC erkannt? Mach den Stick doch nochmal platt und installiere ihn mit Windows 10 neu. Vielleicht auch mal die ISO runterladen und den Stick nach Thomas Krenn aufsetzen.
Hat der Stick eine LED? Leuchtet die beim Booten?
Hat der Stick eine LED? Leuchtet die beim Booten?
#3
geschrieben 02. Dezember 2015 - 22:08
Hallo,
ich habe mir mal das PDF-Handbuch Deines Notebooks angeschaut, da gibt es im Bios reichlich Einstellungen, weil es ein Business-NB ist. Wenn ich das so sehe, vermute ich weniger ein Problem mit dem USB-Stick, vielmehr dürften die Bios-Einstellungen mit der geänderten Konfiguration nicht übereinstimmen, weshalb sich Win 10 nicht so ohne Weiteres installieren lässt. Deiner Beschreibung nach wurde Win 10 wohl auch garnicht installiert, daher rührt sich nichts bzw. der Bildschirm bleibt schwarz. Fangen wir mal mit den "Baustellen" an. Zunächst erfordert Win 10 64-Bit den UEFI-Modus, wenn vorher Win 7 64-Bit installiert war, so steht die Einstellung möglicherweise noch auf Legacy, also einem Kompatibilitätsmodus, der auch die Installation von älteren Betriebssystemen oder 32-Bit BS erlaubt, wie Vista oder Win XP. Sollte Legacy eingestellt sein, tut sich bei Win 10 64-Bit nichts, hingegen bei Win 10 32-Bit wäre diese Einstellung ok. Des Weiteren steht die Werkseinstellung auf dem Raid-Modus für die Festplatten, was eigentlich nur Sinn macht, wenn 2 Festplatten vorhanden sind. Dann werden die Daten auf beiden Festplatten gespeichert, sind also doppelt vorhanden, beim Ausfall einer Platte, kommt man weiter an seine Daten heran. Das ist ebend Sicherheit fürs Business, da gibt es reichlich Tücken, und das ich hier auf alle aufmerksam machen kann, dafür lege ich keine Hand ins Feuer, denn mit Dell-Notebooks habe ich bisher nichts zu tun gehabt. Die zweite Festplatte steckt eigentlich im sogenannten Modul-Schacht, also im Schacht für das optische Laufwerk, welches dann entfallen muss. Ich gehe also davon aus, dass Du mit dem USB-Stick installierst wegen des fehlenden optischen Laufwerks. Steckt also weiter eine Festplatte im Modulschacht rührt sich nichts in der Einstellung Raid-Modus. Falls Du auf den Raid-Modus setzen bzw. weiter setzen willst, dann solle auch die zweite Festplatte gegen eine SSD getauscht werden. War aber nur eine Festplatte vorhanden, dann ggf. auf den AHCI-Modus eingestellen. Scheinbar gibt es noch eine dritte Tücke, die Einstellung in der Bootreihenfolge allein den USB-Stick als erstes Boot-Gerät zu verwenden reicht wohl nicht, denn es gibt sogar für den USB-Controller noch eine Einstellung, die lautet Startunterstützung aktivieren, womit eigentlich nur die Installation eines Betriebssystems über den USB-Stick gemeint sein kann. Später wieder die Werkseinstellung beim USB-Controller einstellen. Bleibt nur noch zu hoffen, das dies alle Punkte waren, die zu beachten sind, denn wenn die Kiste total auf Sicherheit getrimmt war, also Bios-Passwort oder anderes Sicherheitsgedöns, dann sind noch mehr Punkte im Bios neu einzustellen.
ich habe mir mal das PDF-Handbuch Deines Notebooks angeschaut, da gibt es im Bios reichlich Einstellungen, weil es ein Business-NB ist. Wenn ich das so sehe, vermute ich weniger ein Problem mit dem USB-Stick, vielmehr dürften die Bios-Einstellungen mit der geänderten Konfiguration nicht übereinstimmen, weshalb sich Win 10 nicht so ohne Weiteres installieren lässt. Deiner Beschreibung nach wurde Win 10 wohl auch garnicht installiert, daher rührt sich nichts bzw. der Bildschirm bleibt schwarz. Fangen wir mal mit den "Baustellen" an. Zunächst erfordert Win 10 64-Bit den UEFI-Modus, wenn vorher Win 7 64-Bit installiert war, so steht die Einstellung möglicherweise noch auf Legacy, also einem Kompatibilitätsmodus, der auch die Installation von älteren Betriebssystemen oder 32-Bit BS erlaubt, wie Vista oder Win XP. Sollte Legacy eingestellt sein, tut sich bei Win 10 64-Bit nichts, hingegen bei Win 10 32-Bit wäre diese Einstellung ok. Des Weiteren steht die Werkseinstellung auf dem Raid-Modus für die Festplatten, was eigentlich nur Sinn macht, wenn 2 Festplatten vorhanden sind. Dann werden die Daten auf beiden Festplatten gespeichert, sind also doppelt vorhanden, beim Ausfall einer Platte, kommt man weiter an seine Daten heran. Das ist ebend Sicherheit fürs Business, da gibt es reichlich Tücken, und das ich hier auf alle aufmerksam machen kann, dafür lege ich keine Hand ins Feuer, denn mit Dell-Notebooks habe ich bisher nichts zu tun gehabt. Die zweite Festplatte steckt eigentlich im sogenannten Modul-Schacht, also im Schacht für das optische Laufwerk, welches dann entfallen muss. Ich gehe also davon aus, dass Du mit dem USB-Stick installierst wegen des fehlenden optischen Laufwerks. Steckt also weiter eine Festplatte im Modulschacht rührt sich nichts in der Einstellung Raid-Modus. Falls Du auf den Raid-Modus setzen bzw. weiter setzen willst, dann solle auch die zweite Festplatte gegen eine SSD getauscht werden. War aber nur eine Festplatte vorhanden, dann ggf. auf den AHCI-Modus eingestellen. Scheinbar gibt es noch eine dritte Tücke, die Einstellung in der Bootreihenfolge allein den USB-Stick als erstes Boot-Gerät zu verwenden reicht wohl nicht, denn es gibt sogar für den USB-Controller noch eine Einstellung, die lautet Startunterstützung aktivieren, womit eigentlich nur die Installation eines Betriebssystems über den USB-Stick gemeint sein kann. Später wieder die Werkseinstellung beim USB-Controller einstellen. Bleibt nur noch zu hoffen, das dies alle Punkte waren, die zu beachten sind, denn wenn die Kiste total auf Sicherheit getrimmt war, also Bios-Passwort oder anderes Sicherheitsgedöns, dann sind noch mehr Punkte im Bios neu einzustellen.
Dieser Beitrag wurde von Liftboy bearbeitet: 02. Dezember 2015 - 22:29
- ← Mit Vista bootfähige WIN 10 Iso erstellen
- System & Software - Windows 10
- Ordner- und Linkerstellung auf dem Desktop →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1