ich habe ein seltsames Problem mit meinem Rechner und wollte mal fragen ob jemand etwas damit anfangen kann bzw. eine Idee hat was das Problem sein könnte. ich erwarte nicht, dass hier jemand hellsehen kann.

Dazu mal die Vorgeschichte:
Und zwar habe ich meine gesamte Hardware in ein neues Gehäuse eingebaut. An der Hardware an sich hat sich nichts geändert. Die gesamte Konfiguration ist gleich. Der erste Start nach dem Gehäusewechsel verlief erst ohne Probleme, bis ich mein Passwort eingeben sollte.. ich gebe es ein, der PC friert ein und ich kassiere einen BSOD.
Und dann ging es nicht gut weiter. Das System wollte nicht mehr starten. Es kam immer bis zur Windows Flag und dem Ladekreis, gefolgt von diversen BSOD und einem Bootloop. Die BSOD hatten verschiedene Fehlermeldungen, mal gab es was an der Hardware zu meckern, dann mal an dem Kernel oder irgendwelchen Treibern (von Hardware die gar nicht verbaut bzw. aktiv war). Systemreperaturen waren nicht möglich, diese wurden abgebrochen weil die Reperatur nicht möglich sei, oder sie endeten wieder in einem BSOD. Das gleiche bei dem Versuch eine saubere Neuinstallation zu machen. Wenn überhaupt kam ich bis zur Sprachauswahl.. spätestens dort war ende, oft bereits im vorlaufenden Ladevorgang. Rechner muss neu gestartet werden.. BSOD Bootloop...
Ein Start in Ubuntu vom USB Stick hat beim ersten Versuch funktioniert, beim zweiten nicht mehr.. Beim dritten ging es fast, und beim vierten wieder ohne Probleme. Defekte Festplatten oder SSD kann ich ausschließen, die hatte ich zwischenzeitlich bereits mehrfach getauscht, auch gegen nagelneue Teile. Überprüfungen aller Laufwerke haben keine Fehler ergeben. Natürlich habe ich auch den RAM getestet, der ist beim Memtest komplett durchgefallen. Ein nagelneuer mit Sicherheit fehlerfreier hochkompatibler Stick jedoch ebenfalls. Entsprechend habe ich versucht ob eine andere Anordnung der Speicherriegel das Problem löst. Daraufhin war das Verhalten etwas "gemäßigter", so konnte ich Windows dann sogar neu installieren ohne einen BSOD zu kassieren. Nach Abschluss der Installation kam dann das nächste merkwürdige Verhalten: Bildflackern, Deaktivierung der USB Geräte, Zurücksetzen von Software (Registrierungsschlüssel oder Zugänge waren weg..). Mal alles, mal nur eins davon..
Neustarts entsprechen einem Glücksspiel. Mal startet der Rechner ohne Problem durch bis ins Windows, völlig fehlerfrei, alles wird geladen und alles funktioniert.
Mal startet er zwar durch, aber scheint Teile vergessen zu haben, Registrierungen von diversen Programmen wurden zurückgesetzt, die Ereignisanzeige hat diverse Zeitfehler aufgezeichnet.. vonwegen Jahr 2163 etc.. Mal startet er eher unsauber, hängt lange im Ladekreis, und zeigt dann ein schwarzes Bild aber einen bewegbaren Cursor. Oder er lässt mich bis zur Passworteingabe, friert das Bild dann aber wieder ein, der Cursor reagiert jedoch. Manchmal startet er beim ersten Versuch fehlerfrei, mal nicht mal nach 10 Versuchen. Immer wenn Windows irgendwelche Registrierungen "vergessen" hat 8was nicht immer passiert..), war auch die Zeit im UEFI zurückgesetzt (Jahr 2013..). Und so bin ich dann auch auf das nächste merkwürdige Verhalten gestossen. Ich habe das UEFI geöffnet um die Einstellungen zu checken, Zeit war eben zurückgesetzt, ich habe sie wieder eingestellt. Im Anschluss hat der Rechner fehlerfrei funktioniert. Nach einem Neustart hat er wieder gezickt. Ich bin also wieder ins UEFI um die Zeit zu checken, die war aber richtig, der Start des Rechners ging im Anschluss wieder fehlerfrei. Und das ist der aktuelle Status. Wenn ich den Rechner ohne Umweg ins UEFI starte, dann habe ich das genannte Glückspiel. Wenn ich jedoch ins UEFI wechsle und es wieder verlasse (ohne Änderungen) startet der Rechner fehlerfrei, und zwar immer wenn ich das UEFI öffne und wieder verlasse. Auf maximale Belastungen reagiert der Rechner fehlerfrei. Ich kann die CPU vollständig und dauerhaft auslasten, den RAM ebenso.. Keine Probleme, keine Crashes, keine BSOD. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Es ist für mich nicht nachvollziehbar wieso der Rechner einwandfrei funktioniert wenn ich das UEFI starte und beende, jedoch nicht einwandfrei läuft wenn ich diesen Schritt nicht mache. Es liegen ja scheinbar keine oder keine bemerkbaren oder nachvollziehbaren Probleme mit der Hardware vor. Eine erneute Neuinstallation von Windows hat keine Änderung gebracht. Es spielt auch keine Rolle mehr in welchen Slots der RAM steckt. Das Verhalten bleibt unverändert. Ohne Gang ins UEFI macht der Rechner Probleme. Nach Umweg ins UEFI läuft er absolut sauber (lädt auch extrem schnell..) Da es keine Crashes mehr gibt (das war nur direkt nach dem Umbau) hab ich auch keine dumps..
Natürlich muss es irgendwo einen Fehler geben. Aber es ist für mich völlig undurchsichtig wo das Problem liegen könnte. ich hatte erst gedacht, dass es vielleicht an der CMOS Batterie liegen könnte (vergessene Zeiteinstellung..) Aber die Zeit wird nur zurückgesetzt wenn der Rechner nicht suaber startet, und dann auch nicht immer. Nen Kumpel meinte, dass es vielleicht an nem Problem mit der Erdung des Systems liegen könnte, dass er so merkwürdig reagiert. Aber wieso läuft er dann sauber wenn ich ins UEFI gesprungen bin..? Zudem hätte es das Problem dann ja früher schon geben müssen. Ist ja soweit alles unverändert. Der einzige "nnenswerte" Unterschied ist nur, dass die zusätzlichen USB 3.0 Ports nun direkt über das Gehäuse bereitgestellt werden, und nicht mehr über eine 3,5" Blende wie zuvor, und dass keine zusätzlichen USB 2.0 Ports mehr abgegriffen werden, es wird also kein Controller genutzt der zuvor nicht genutzt wurde. Die zusätzlichen USB 3.0 Ports arbeiten auch einwandfrei.
Die Konfiguration ist diese:
Betriebssystem
Windows 10 Home 64-bit
CPU
AMD FX-6350 19 °C
Vishera 32nm Technologie
RAM
16,0GB Dual Kanal DDR3 @ 1197MHz (11-13-14-32)
Motherboard
ASRock 970 Extreme4 (CPUSocket) 31 °C
Grafik
23ET83 (1920x1080@60Hz)
BenQ G2220HD (1920x1080@60Hz)
4096 MBATI AMD Radeon R9 380 Series (MSI) 39 °C
Speicher
119GB SanDisk SDSSDHP128G (SSD) 22 °C
931GB Western Digital WDC WD1002FAEX-00Z3A0 (SATA) 27 °C
465GB Western Digital WD My Passport 0830 USB Device (USB)
Optische Laufwerke
ASUS BW-16D1HT
Audio
ASUS Essence STX II Audio Device
Eine Warnung die ich in der Ereignisanzeige nach einem fehlerhaften Start finde ist:
Fehler beim Laden des Treibers \Driver\WudfRd für das Gerät SWD\WPDBUSENUM\{0d209434-b4ed-11e5-81c9-896f7d9d4f26}#0000000000100000.
Laut dem Gerätemanager ist das das tragbare Gerät das sich hinter dem Laufwerk "Save" verbirgt, und das ist die WD My Passport. Aber die Probleme habe ich unabhängig davon ob dieses Laufwerk per USB angeschlossen ist oder nicht. Davon abgesehen kann ich ohne Probleme auf das Laufwerk zugreifen, es verbinden, trennen, auswerfen..
Hat irgendjemand mal etwas ähnliches erlebt? Irgendwelche Ideen wie man das Problem lokalisieren kann? Ich habe ja eben die Schwierigkeit, dass ich schlicht nicht auf den Trichter komme wo ich das Problem suchen sollte.. Ich stehe wirklich kurz davor einfach die gesamte Plattform zu wechseln.. Ich habe schon die Vermutung, dass vielleicht das Board irgendwo nen Schuss weg hat.. aber wo? Und wieso läuft alles einwandfrei nachdem ich den Sprung über das UEFI gemacht habe? Nen Update davon hat übrigens auch keine Änderungen gebracht..
Wäre echt super wenn vielleicht irgendjemand auch nur irgend ne Idee hat. Ich nehme gerne alles an was euch einfällt.

Dieser Beitrag wurde von Fieselstein bearbeitet: 14. Januar 2016 - 23:36