Internet Security oder "Hausmittel" kaufen oder vorhandene nutzen
#1
geschrieben 03. Oktober 2020 - 12:29
evtl. wurde diese Frage hier schon behandelt - aber gebt mir noch einmal Tipps:
Ich verwende seit Jahren (schon immer) gekaufte Sicherheitssoftware / Internet Security und komme damit gut klar.
Wie handhabt ihr das? Kauft ihr auch? Oder verwendet ihr kostenlose Software (z.B. Avira)? Oder verwendet irh die "Hausmittel" von Windows?
Ich bin mit Wlan unud Telekom-Router mit dem Netz verbunden.
Danke und Gruß
Anzeige
#2
geschrieben 03. Oktober 2020 - 13:50
Gibt auch weniger Probleme, als wenn man eine andere Software installiert.
#3
geschrieben 03. Oktober 2020 - 19:40
#4
geschrieben 04. Oktober 2020 - 08:23
- Ich nutze keine Bezahlsoftware, da diese oftmals durch einzelne Module so tief in System eingreift, dass es eher schlimmer wird als besser.
- Ich nutze als kostenlose Software Avira Free Antivirus, Commondo Firewall und Spybot SD. Ich nutze absichtlich 3 verschiedene Hersteller, denn dann ist nicht alles offen wenn mal ein Produkt mit einem neuen Patch kurzzeitig versagt.
- Privacy Software nutze ich nicht regelmäßig, denn es hat sich gezeigt dass neue Windows Patches gern mal den Dienst verweigern wenn die Software zu tief in die Telemtry eingreift.
Bei mir ist das Motto dass es zu 100% zuverlässig laufen muss.
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 04. Oktober 2020 - 08:24
#5
geschrieben 04. Oktober 2020 - 08:28
#6
geschrieben 04. Oktober 2020 - 18:06
Zitat
Und: Je mehr Programme man nutzt, umso mehr Lücken holt man sich ggf. erst auf den PC. Dass in etlichen AntiViren Softwares derart viele Lücken klaffen, dass deren eigentliche Aufgabe nur noch fragwürdig erfüllt werden kann - und ggf. stoppt solche Software ein Upgrade. Ohne Upgrade läuft man Gefahr, dass Windows aus dem Support läuft und damit noch mehr Lücken ohne Windows Updates klaffen können.
#7
geschrieben 04. Oktober 2020 - 19:36
Zitat (DanielDuesentrieb: 04. Oktober 2020 - 18:06)
Ist dir bewusst wie offen die Windowsfirewall ist? Per Installer kann eine Regel für das zu installierende Programm in der FW angelegt werden. Das bedeutet, dass jedes Programm was irgendwie die UAC bzw den Nutzer überlisten kann, mit der FW keinerlei Probleme hat.
Zitat (DanielDuesentrieb: 04. Oktober 2020 - 18:06)
Man muss eben wie überall den Kopf nutzen und mittlerweile auch da Module abwählen. Wo liegt denn das Problem? Sonst beruft ihr euch doch auch ständig auf die Brain.exe.
Zitat (DanielDuesentrieb: 04. Oktober 2020 - 18:06)
Die Software die bisher am meisten mit solchen Updateblockaden aufgefallen ist, das war leider der Defender selbst oder die tolle Software der Russen. Man muss sich schon anschauen was die Software macht. Wie geschrieben integrieren sich die Bezahlversionen für meinen Geschmack zu tief im System. Die kostenlosen Versionen sind da unauffälliger.
Es ist aber interessant, dass auf der einen Seite über die Datensammelwut von MS gejammert wird und man versucht das ganze mit PrivacyTools zu unterbinden. Auf der anderen Seite vertraut man aber bereitwillig dem Defender und der Windows FW und geht davon aus, dass sie sicher sind. Das treibt mir immer ein Schmunzeln ins Gesicht.
#8
geschrieben 05. Oktober 2020 - 07:48
In der Firma aufgrund der Wartbarkeit die Bitdefender Gravity Zone
#9
geschrieben 30. Oktober 2020 - 16:09
#10
geschrieben 30. Oktober 2020 - 17:06
#11
geschrieben 30. Oktober 2020 - 18:30
Der Thread ist schon etwas älter und der Ersteller dieses Beitrags war anschließend noch 12 Minuten "aktiv" und seitdem nicht mehr angemeldet hier.
#12
geschrieben 31. Oktober 2020 - 01:17
#13
geschrieben 18. November 2020 - 02:12
Zitat (Q 1: 31. Oktober 2020 - 01:17)
den haben's ja (leider) verbannt - er hatte aber ohnehin auch nie wirkliche fragen, immer nur tiraden und krude theorien in allmoegliche richtungen - #unban #diemaus

#14
geschrieben 18. November 2020 - 21:39
Zitat (CaNNoN: 18. November 2020 - 02:12)

Nein, nicht leider. War richtig so
