Geräusche Problem! 2 wochen alles ok dann wieder schrott!
#1
geschrieben 20. Juni 2005 - 18:06
ich hab bei meiner mutter wegen eines sehr lauten lüfters mal das netzteil ausgetauscht 8dachte der wäre es, da er eventuell einen schaden genommen haben könnte als er den strom für einen raid verbund mit 5 platten aushalten musste (350Watt) jedenfalls war das ganze sehr laut und nervenraubend!
naja ich habe ihr dann mal nen neues Netzteil eingebaut (das selbe wie ich drin habe!!! 550Watt von LC!
Das ging auch super gut.. 2 wochen lang-> seit gestern ist es wieder genauso laut.
könnt ihr mir nen grund nennen weshalb das so ist oder welcher lüfter denn nun im arsch ist und weshalb!
PC-Details:
Intel Celeron D (schrott ding o.o")
512mb ram
Windows xp sp1 (sie will kein sp2 -.-)
550Watt netzteil
160gb hdd
mb ka!
dvdlaufwerk
12x cd brenner
hoffe ihr wisst ma wieder was da los is!
Anzeige
#2
geschrieben 20. Juni 2005 - 21:54
weniger ist mehr!
nimm dir lieber ein ordliches Netzteil mit weniger Ausgangsleistung.
300 watt reichen für deine kleine Maschine mehr als aus.
z.b. bequiet oder tagan
nochmal: finger weg von Billignetzteilen. da hat man nur Ärger (und zudem ne höhere Stromrechnung, da Wirkungsgrade sehr schlecht sind)
#3
geschrieben 21. Juni 2005 - 10:45
Ausserdem kann man ein schlechtes NT mit Mehrleistung durch Watt nicht kompensieren, es bleibt schlecht. 550 Watt braucht sowieso kein Mensch. Ich habe letzte Woche erst noch ein Messgerät meines Stromanbieters ausgeliehen und mein Rechner (Siehe Signatur) durchgemessen. Im Leerlauf braucht er 135 Watt und im Lastbetrieb bis 180 Watt. Daher reichen 250-300 Watt, wie auch mein Vorredner schon richtig meinte allemal aus.
Dieser Beitrag wurde von Major König bearbeitet: 21. Juni 2005 - 10:47
#4
geschrieben 21. Juni 2005 - 12:30
Zitat
das kommt immer auf das system an, hatte vorher 350 Watt lief auch soweit, nur unter laßt bei kompelxen spielen/hochauflösend reichten das mit unter nicht aus und die Grake ( ASUS N6600GT/TD Limited Edition ) hat ihren eigenen stromanschluß und zieht sich unter laßt nun mal etwas mehr weg.und wenn nicht mehr genug saft da ist schaltet sie sich einfach ab.mit 550 Watt passiert dasnicht mehr und ich hab immer noch genug reserve für prozzesor und s-ata platte und alles was da noch so drin ist. Komponenten siehe unter sysProfile unten
#5
geschrieben 21. Juni 2005 - 12:57
Halt doch einfach mal für kurze Zeit die Lüfter an, dann weißt du, ob das Geräusch vom Netzteil kommt.
Du bekommst, falls noch garantie drauf ist, bestimmt ein enues, wenn es solche Lärm macht.
#6
geschrieben 21. Juni 2005 - 13:25
Das liegt aber dann eher daran, dass bei billigen Netzteilen nicht genug Ampere auf den einzelnen Leitungen liege, das ist nämlich noch viel wichtiger als die Wattzahl, besonders die + (12, 5, 3,3) Leitungen sich wichtig.
Dieser Beitrag wurde von Major König bearbeitet: 21. Juni 2005 - 13:25
#7
geschrieben 21. Juni 2005 - 13:38
Ich würde sagen das bekommst du ausgetauscht wenn es wirklich der lüfter ist.
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#8
geschrieben 21. Juni 2005 - 17:45
Zitat
Ist es auch nicht!
Levicom gehört genau wie Tagan oder bequiet zu den "guten" Netzteilen.
Ich meine Levicom kann man bedenkenlos kaufen.
mfg
#9
geschrieben 21. Juni 2005 - 18:57
Zitat
eben darum hab ich ja eins von Levicom kannst dir die Daten davon hier mal anschauen,ich denke mal das es reicht.
Zitat
Kann ich auch nur sagen, Levicom ist keine Billigmarke.Das kann nur jemand behaupten der schlechte erfahrung damit gemacht hat oder keine ahnung hat.
@Sereby
wenn Du es erst gekauft hast sollte der tausch wenn es die lüfter sind wohl kein problem sein.
#10
geschrieben 21. Juni 2005 - 19:15
Ich tippe mal eher auf den Prozilüfter.
Intel i7 840 Board:ASUS P57P55D 8GB Ram OCR1066
Grafik:N-Vidia 650 GTS
HDD:Samsung 1000 GB Sata 2 & 200 GB Maxtor Sata 1+500 GB Maxtor
DVD:LG GSA 4120 B & Blue Ray: LG B
Windows 7 Asus Z53H Series Laptop
1600 Mhz
320 GB HDD
2048 MB Ram
#11
geschrieben 21. Juni 2005 - 20:08
Zitat
Levicom ist eine Billigmarke, da sie selbst bei deinem 550W Netzteil auf eine aktive PFC verzichten. Will nicht wissen, wie viele Watt einfach so verbraten werden für nichts. Die Daten der 3.3V, +5V und +12V sind da auch nicht wirklich gut. Bei 550W hätte ich da doch mehr erwartet.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#12
geschrieben 21. Juni 2005 - 21:10

meins funktioniert perfekt! meine mutter hat exakt das selbe! bloss bei ihr ist schon wieder dieser lärm von vorher bevor ich das netzteil ausgetauscht habe! isn 12cm lüfter! kann ja mal versuchen.. (wie in dem einzigst sinnvollen beitrag hier von Saalpi beschrieben) den prozessorlüfter zu wechseln!
Dieser Beitrag wurde von Sereby bearbeitet: 21. Juni 2005 - 21:11
#13
geschrieben 21. Juni 2005 - 21:37
Das kann so alles nicht sagen.
Netzteilen mit passiver PFC abrbeiten einfach nicht so effizient, wie Netzteile mit aktiver PFC. Und gerade wenn ich mir so die Hardware anschaue, die Du am Anfang erwähnt hast, da ist doch ein 550W Netzteil mit passiver PFC ein reiner Energievernichter. Schätze mal so grob, dass so mind. 50%-60% einfach so verbraten werden, ohne dass man einen Nutzen davon hat. Ein 300-350W Netzteil mit passiver PFC würde hier wesentlich effizienter und kostensparender arbeiten.
LC gehört auch zu den Billiganbietern, was aber nicht prinzipiel heissen soll, es ist schlecht. Die Netzteile in diesem Segment arbeiten halt nur nicht so effizient, wenn man ein zu leistungsstarkes verwended, als man wirklich benötigt. Ansonsten, was Spannungsstabilität und Leistung der einzelnen Stränge angeht, ist es durchaus nicht schlecht.
Was nun Dein eigentliches Problem mit dem Lüfter angeht, vorallem CPU Lüfter austauschen, so würde das nur etwas bringen, wenn dieser die Geräusche verursacht. Wenn die Geräusche allerdings vom Netzteil kommen und es neu ist, würde ich es umtauschen. Kann schonmal passieren, dass ein Lüfter nach kurzer Zeit ausfällt.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#14
geschrieben 21. Juni 2005 - 22:05
#15
geschrieben 21. Juni 2005 - 22:25
Zitat
Das klingt interessant. Aber da sehe ich im Moment keinen wirklichen Zusammenhang mit irgendwelchen Lüftern. Hast Du wirklich mal gehört, das es wirklich an einem Lüfter liegt und nicht eventuell aus dem PC Lautsprecher kommt? Der Effekt ist mir gänzlich unbekannt.
Zitat
Das ist zwar richtig, aber sie verschwenden mehr Energie, je weniger Leistung abgenommen wird, also arbeiten gerade in den unteren Bereichen ineffizient. Erst unter Vollast werden sie effizienter, aber bei passiver PFC auch nur bis zu einem Leistungsfaktor von, 0.7 bis 0.8, selten mehr, eher weniger (je nach Qualität der passiven Schaltung). Netzteile mit aktiver PFC arbeiten hier auch in den unteren Bereichen effizienter, da die aktive Regelung immer bemüht ist, den Leistungsfaktor 1 zu erreichen (praktisch zwar nicht möglich, aber theoretisch sind 0.95 möglich) und haben ingesammt eine bessere Energieasbeute bei geringerer Wärmeabgabe. Sie arbeiten alles in allem Energiesparender.
Um es einfacher auszudrücken: Ein 550W Netzteil mit aktiver PFC verbraucht weniger Watt (aus dem Stromnetz) als ein 550W Netzteil mit passiver PFC im selben Rechner. Das macht sich deutlich in der Jahresabrechnung der Energiversoger bemerkbar.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
- ← Als Admin Anmelden?
- Windows XP & Windows Media Center Edition
- Ordner Auf Platten Schreibgeschützt →