Opera Einstellungen Exportieren?
#1
geschrieben 25. Juli 2005 - 17:02
weiß jemand wie das geht oder in welcher datei diese stehen? hab trotz suchen keine antwort darauf bekommen :-/
lg
du ciel
Anzeige
#2
geschrieben 25. Juli 2005 - 17:06
das geht ganz einfach.
Die Einstellungen werden in der opera6.ini Datei gespeichert, zu finden unter C:\Programme\Opera\profile\. Oder du kopierst dir gleich den ganzen \profile Ordner, nachdem du dein cache geleert hast (muss ja nicht sein

Was bleibt ist die Konzentration darauf, das Maximale an dem zu erreichen, was man sich selbst zum Ziel gesteckt hat.
Maximale Lust. Maximale Schuld. Maximale Möglichkeit.
#3
geschrieben 25. Juli 2005 - 17:10
Also wenn du die Datei nicht dort findest, such einfach mal auf deinem Windows-Laufwerk nach "opera*.ini", dann sollteste irgendwann früher oder später fündig werden

#4
geschrieben 26. Juli 2005 - 07:48
hab ich noch nich gewusst ... bin nich im netzwerk, darum ist mir die speicherung in eine datei lieber als in die registry

cu
du ciel
#5
geschrieben 27. Juli 2005 - 05:59
Zitat (Lofote: 25.07.2005, 18:10)
<{POST_SNAPBACK}>
naja... ist aber stark subjektiv. Ich schwöre z.B. auf Programme. die nicht irgendwo in der Registry ihre Einstellungen ablegen - das vereinfacht nämlich den Umzug auf andere Systeme ungemein.


was ich jedenfalls noch OnTopic sagen wollte, vergiss nicht Spezieleinstellungen wie z.B. filter.ini etc. pp -

thats it
xploit
#6
geschrieben 27. Juli 2005 - 08:10
Zitat
Wenn man es richtig macht, ist es sogar wesentlich einfacher

Zitat
Hä? Das versteh ich nun nicht, wie du auf den Unsinn kommst. Bis auf Spezialkeys wie HKEY_PERFORMANCE_DATA (die man aber eh nicht braucht), ist die Registrystruktur von Windows NT 3.1 bis Windows Server 2003, sowie Windows 95 bis ME *identisch*, was sämtliche Programmeinstellungen angeht. Was genau soll sich denn bitte schön bei "identisch" "nicht ähneln"?
#7
geschrieben 27. Juli 2005 - 10:36
Zitat (Lofote: 27.07.2005, 09:10)

<{POST_SNAPBACK}>
Geschmackssache + Wenn der Programmierer es richtig macht. Ich für meinen Teil begebe mich lieber ins Programmverzeichnis und kopiere fix die ini-Datei anstatt mich erst auf die Suche in der Registry zu begeben

(liegt vielleicht an unterschiedlichen Wegen, wie wir beide mit Windows arbeiten, ich nutze _nur_ den TotalCommander und verabscheue eigentlich so unübersichtliche Ordnersprünge über den Arbeitsplatz - für mich ist es ein einfaches eben mal ins ProgVerzeichnis zu wechseln und Einstellungen von A nach B zu sichern - ich habs früher unter DOS genauso gemacht, warum soll ich meine Angewohnheiten ändern (: )
Zitat
Hü! Dann entschuldige vielmals meinen "Unsinn" ... *rolleyes*
Dieser Beitrag wurde von xploit bearbeitet: 27. Juli 2005 - 10:37
#8
geschrieben 27. Juli 2005 - 11:27
Zitat
Ich nehm den FAR, der ebenfalls ein Norton Commander-Clone ist, wenn nicht sogar *der* NC-Clone durch seine extreme Pluginfähigkeit, die dem TC weit überlegen ist - empfehle dir -gerade als ehemaliger DOS-User- mal das anzuschauen


Zitat
Das hat mehrere Nachteile: a) man muss das für jedes Programm einzeln machen, weil Programme und Einstellungsdateien gemischt sind (man muss zudem für jedes Programm erneut lernen, welches die Einstellungs- und welches die Programmdateien sind - bei der Registry sicherste halt HKEY_CURRENT_USER\Software und erschlägst mit einem Schlag _alle_ entsprechenden Programme), b) ein normaler User ohne Adminrechte hat keine Rechte, ins Programmverzeichnis zu schreiben - zu recht (und heutzutage sollte man auch als Computerbesitzer nur dann sich als Adminuser einloggen, wenn man sie wirklich benötigt) und c) es ist nicht MultiUser-fähig - also jeder Windows-User mit eigenen Einstellungen (was bei einem privaten Rechner weniger interessiert, im Netzwerk im Geschäft, wo die Einstellungen bei der Registry auch von Rechner zu Rechner wandern, wo man sich halt einloggt, aber essentiell).
Bis dann

Dieser Beitrag wurde von Lofote bearbeitet: 27. Juli 2005 - 11:30
#9
geschrieben 27. Juli 2005 - 13:41

FAR? Schön und gut... aber der ist mir einen Tick zuviel "Retro" - ich wollte schon was "windows-stylisches" nutzen und nicht komplett im Mittelalter weiterarbeiten - und da ist der TC perfekt. Zumal er auch PlugIns unterstützt, und das nicht wenige. Im Grunde benötigt man den Rest des OS' nicht mehr, wenn man seinen TC mit PlugIns füllt

Ich bin btw üblicherweise auch nicht als Admin eingeloggt, sondern als Hauptbenutzer, und der hat doch eigentlich lesenden Zugriff - und wenn nicht starte ich TC fix "ausführen als" und hab die nötigen Rechte.
Alles in allem bleibts wohl einfach Geschmackssache. Kommt noch dazu, dass Programm, die mit INI-Dateien arbeiten sich wunderbar von USB-Stick oder CD ausführen lassen. Nicht unpraktisch, wenn man sie zu Supportzwecken benötigt, oder einfach zum mobilen Arbeiten (Passwortmanager auf USB-Stick, etc. pp.)
Nicht jede Neuerung ist unbedingt der Weisheit letzter Schluss...
xploit
#10
geschrieben 27. Juli 2005 - 14:31
Zitat
Da ist Neuerung tatsächlich nicht der Weisheit letzter Entschluss. Denn FAR ist extrem viel schneller vor allem bei langsameren Laufwerken, oder (was bei mir sehr häufig vorkommt) wenn der Rechner mit anderen Prozessen komplett ausgelastet ist - FAR ist dann wesentlich besser trotzdem noch bedienbar. Eine Consolenausgabe ist rein technisch gesehen einfach wesentlich schneller

Die Pluginschnittstelle von FAR ist wesentlich offener, bei TC kann man nur an bestimmten Stellen was hinzufügen, was die Pluginmöglichkeiten stark beschränkt. Es mag aber sein, dass es dir reicht

Gerade wenn du aber häufig mit Textdateien zu tun hast (wie INI-Dateien), dann ist TC absolut unzulänglich, weil er eines der wichtigsten NC-Features nicht hat: Einen internen, schnellen Editor, sowie (wichtig für die Ausführung von Skripten udn Batchdateien) eine integrierte Console.
Aber nimm was du willst, wollt dir nur nen Tipp geben


Zitat
Der Hauptbenutzer hat sogar Schreibzugriff darauf, sprich: du hast da keine Änderung zum Admin. Aber: Der Hauptbenutzer ist was sicherheitstechnisch angeht fast so schlimm wie ein Admin - er hat viel zuviel Macht für den Normalbetrieb.
Was du auch nicht bedenkst: ich sehe es nicht ein, hier irgendjemandem der User in der Firma Hauptbenutzerrechte zu geben (oder ein Passwort für diese Rechte) - und so denkt jeder vernünftige Admin


Zitat
Das ist ein Vorteil, jep


Bis dann...
#11
geschrieben 27. Juli 2005 - 15:21
Zitat (Lofote: 27.07.2005, 15:31)

<{POST_SNAPBACK}>
weiss nicht... nenn mir mal ein paar Plugin-Beispiele, hab mich mit Far nicht weiter auseinander gesetzt.
(auf jedenfall ist er allemal besser als das Arbeitsplatz-Icon, da geb ich dir Recht - aber mir auf jedenfall zu puristisch

Zitat (Lofote: 27.07.2005, 15:31)
<{POST_SNAPBACK}>
und genau zu dem Zweck gibts ja wieder PlugIns - ich sag mal so: bei der Arbeit mit dem TC hab ich bisher selber noch keine Unzulänglichkeiten entdecken können: wie gesagt, du wirst mir hier Vorteile servieren können, die mich und meine konditionierte Arbeitsweise nur wenig beeindrucken werden - und andersrum natürlich genauso - wie du schon richtig erkennst:
>> Aber nimm was du willst, wollt dir nur nen Tipp geben


Zitat (Lofote: 27.07.2005, 15:31)

<{POST_SNAPBACK}>
Da ist, na klar, die Grenze. Firmennetzwerk. Logisch, das es da andere Vorgaben gibt. Sicherlich macht sich hier eine Konfiguration per Registry, die na klar benutzergebunden ist, viel mehr Sinn. Kommt noch die Verteilung von Registryeinträgen und Software dazu...
Zitat (Lofote: 27.07.2005, 15:31)

<{POST_SNAPBACK}>
auf nem fremden Rechner (Uni, Netzwerk-Cafe...) meine Registry-Konfig einspielen, nur um der Registry willen? naja... muss nich sein, oder? *augenzwinker*
xploit
#12
geschrieben 27. Juli 2005 - 16:58
Zitat
Nunja, es ist ja nur ein Subschlüssel für deine Anwendung, aber natürlich haste recht, für *diesen* Einsatzzweck ist das suboptimal

Schliessen wir es ab: Insgesamt geb ich zu, ich bin da ein bisschen krass, was die Registry-Einführung angeht. Das liegt aber nur daran, dass ich täglich mit Anwendungen, die INI-Dateien oder z.T. sogar XML-Dateien für Einstellungen verwenden, ich viel Mühe hab, die Anwendungen nonadminfähig machen zu können und vor allem ich die Anwendungen gerne so vorkonfigurieren möchte, dass sie jeder User sofort verwenden kann (also nicht jeder User erstmal so ein dämliches "Hallo, Sie sind neu, lassen wir uns das Programm einrichten. Wie heissen Sie?"-Assistentengelumpe bekommt). Ich setze beim login eines jeden Users ca. 1500 HKEY_CURRENT_USER-Werte für zig Anwendungen (was durch die extrem hohe Performance der Registry keine Sekunde braucht pro Login). Jede Anwendung, die nicht die Registry verwendet und auch Vorgaben von mir bekommt, benötigt dann z.T. Sekunden, weil INI-Dateien zu schreiben wesentlich länger braucht (da es nicht-indexierte Textdateien sind, die du halt Zeile für Zeile auswerten musst als Computer).
Also nichts für ungut, bis dann

- ← Mails Aus Thunderbird In Outlook Express Wechseln?
- Browser & Mailsoftware
- Outlook 2003 - Mail Im Neuen Fenster öffnen -> Abs →