Kühlkörper Zerborsten durch Wämeleitpaste?
#1
geschrieben 05. Juni 2006 - 13:12
Wie oben beschrieben ist mir der Kühlkörper von der halterung zerissen (ja der große Block auf der CPU)!
Hab mir neulich ne neue CPU zugelegt gehabt. Nen Athlon 64x 3700+ und war mal so schlau die Wärmeleitpaste mitzukaufen mein Lüfter (und Kühlkörper) ist geeignet gewesen war auch erst 6mon alt. Arctic Super copper silent sein Name und aus Alu (ich sag auch schrott Metall).
Nun die Wärmeleitpaste Liquit Pro (so ne Art flüssig Metall) schön auf die Cpu verteilt Külkörper wieder sachgemäß befestigt lief auch. Das war letzten Freitag! Temperaturen übers WE ständig überwacht alles Okay.
Heut morgen, ich schalt den PC ein nach so ca. 10 minuten ein knacken und ich hör nen der schleift. Hmm dauerte auch nicht lang (ca.30sek) und der PC fuhr runter. Ich mach ihn auf und seh teile des Kühlkörpers liegen da rum. Na dann hab ich mal den Kühler komplett entfernt und guck mir die CPU an kann kaum was erkennen das die tolle Paste schwarz ist. Hab nen ersatz Lüfter draufgesetzt um zu sehen ob noch alles geht. Ja geht aber der Lüfter iss eh zu schwach. Also bis morgen aus.
Jedenfalls ist der alte Kühlköper jetzt porös und blattert auseinander sieht so aus wie Oxidiert.
Jetzt die fragen: geht das überhaupt? Oder waren es auch andere Einflüsse? Wie bekomm ich die CPU wieder frei von den überresten der Paste?
Nebenbei gesagt nehmt niemals eine sündhaft teure flüssig Metall Wärmeleitpaste!
Intel C2D 8400
XFX HD5770 (1GB)
Asus Maximus Formula
Corsair PC2-1066 DHX Dominator 6GB
2x Samsung Sp á 750GB SAtaII Raid0
2x Samsung Sp á 250GB SataII Raid0
Creative X-Fi Fatality Champions Edit.
Dinovo Edge + MX Revolution zum zocken; G15 red + Roccat Kone
Anzeige
#3
geschrieben 05. Juni 2006 - 13:28
Zitat
Sieht wohl so aus als hätte es da eine kleine chemische Reaktion gegeben und dein Kühler ist hin.
Edit: Ich würde übrigens schnellst-möglich den Heatspreader (die Oberfläche) von deiner CPU reinigen, damit der Prozessor selbst keinen Schaden nimmt.
Dieser Beitrag wurde von Regenwurm bearbeitet: 05. Juni 2006 - 13:34
#4
geschrieben 05. Juni 2006 - 13:33
Bin ja auch selbst schuld warum frage ich da nen Verkäufer in einen der bekanntesten PC Läden in Hannover. Hätte ja ruhig selbst mal nachforschen können!
Intel C2D 8400
XFX HD5770 (1GB)
Asus Maximus Formula
Corsair PC2-1066 DHX Dominator 6GB
2x Samsung Sp á 750GB SAtaII Raid0
2x Samsung Sp á 250GB SataII Raid0
Creative X-Fi Fatality Champions Edit.
Dinovo Edge + MX Revolution zum zocken; G15 red + Roccat Kone
#5
geschrieben 05. Juni 2006 - 13:34
Ansonsten eine andere Wärmeleitpaste benutzen und nochmal versuchen.
Gib mir mal die ganz genaue Beschreibung der WLP, würde mich brennend interessieren?
Mit "porös & blättert auseinander" meinst du nur die Unterseite des Kühler der auf der CPU war oder?
Wenn Ja, dann kannst du dort die gleiche Vorgehensweise anwenden um die Paste zu entfernen.
Ciao Blue
-----------------------------------------------------------------
Links: CPU & GPU Vergleich
-----------------------------------------------------------------
Das mach ich mit euch

#6
geschrieben 05. Juni 2006 - 13:36
#7
geschrieben 05. Juni 2006 - 13:39
Wenn der Alu-Kühler reagiert hat und porös geworden ist würde ich den auf keinen Fall mehr verwenden, sondern austauschen. Man weiß ja nicht, was da für eine Verbindung entstanden ist, wie sie unter Hitze reagiert und was sie für Eigenschaften hat ;-)
@Sohoko: Kann du vielleicht mal ein Paar Fotos von der CPU-Oberfläche und vom Kühler machen und hochladen? :-)
@myrica: Schwachsinn. WLPs mit Metall-Anteil leiten die Wärme um einiges besser als die normalen Pasten und es ist durchaus üblich diese beim normalen PC einzusetzen. Nur weil du diese Billigschrott Silikonpaste hast, heißt es noch lange nicht, dass die andere nichts taugt, im Gegenteil...
Edit: Beschreibung der WLP:
Zitat
Zusammensetzung: 100% flüssige Metallegierung
Thermische Leitfähigkeit: 82W/MK
Besonderheiten: bertrifft damit bisherige Wärmeleitpasten im Leitwert um den Faktor 9-10, einfachere Wärmeleitpasten um den Faktor 100
Hinweis: Bitte keine Alukühler/Heatspreader mit dem Flüssigmetall verwenden, Achtung: Leitend! Bitte äußerst vorsichtig auftragen!
Dieser Beitrag wurde von Regenwurm bearbeitet: 05. Juni 2006 - 13:42
#8
geschrieben 05. Juni 2006 - 13:43
Fotos mache ich gleich mal muss nur die blöde Cam finden!
Die Bilder sry unscharf!




So sieht das dann aus. Das letzte Bild ist die CPU sorgsam gereinigt!
Dieser Beitrag wurde von Sohoko bearbeitet: 05. Juni 2006 - 14:25
Intel C2D 8400
XFX HD5770 (1GB)
Asus Maximus Formula
Corsair PC2-1066 DHX Dominator 6GB
2x Samsung Sp á 750GB SAtaII Raid0
2x Samsung Sp á 250GB SataII Raid0
Creative X-Fi Fatality Champions Edit.
Dinovo Edge + MX Revolution zum zocken; G15 red + Roccat Kone
#9
geschrieben 05. Juni 2006 - 14:37

#10 _Breaker_
geschrieben 05. Juni 2006 - 15:24
Noch ein kleiner Tip: Solltest du vorhaben mit diesem Rechner (bzw. mit der Wärmeleitpaste in der Tasche) jemals in ein Flugzeug einzusteigen vergiss es gleich, du wirst nicht reingelassen.
Grund: Diese WLP ist quecksilberhaltig, und wie du bereits bemerkt hast reagiert Quecksilber und Aluminium recht heftig. Da Flugzeuge recht viele Aluminiumteile haben (unter anderem die Hülle) reagieren die Scanner in der Einlasskontrolle recht allergisch darauf.
#11
geschrieben 05. Juni 2006 - 15:30
Naja ich nehms mit Humor, etwas teuer dieser Humor aber irgendwie isses doch Lustig

Intel C2D 8400
XFX HD5770 (1GB)
Asus Maximus Formula
Corsair PC2-1066 DHX Dominator 6GB
2x Samsung Sp á 750GB SAtaII Raid0
2x Samsung Sp á 250GB SataII Raid0
Creative X-Fi Fatality Champions Edit.
Dinovo Edge + MX Revolution zum zocken; G15 red + Roccat Kone
#12
geschrieben 05. Juni 2006 - 15:39

Dieser Beitrag wurde von -JD- bearbeitet: 05. Juni 2006 - 15:41
#13 _Breaker_
geschrieben 05. Juni 2006 - 15:42
Ich gehe aber dennoch von Spuren von Quecksilber aus, eine dermassen heftige Reaktion mit Alu schafft eigentlich nur QS.
Und ordentlich mit Titandioxid bedampft ist es ja soweit ungiftig

#14
geschrieben 05. Juni 2006 - 17:35


An deiner Stelle (haste ja schon angedeutet) rein in den Laden, den "SuperVerkäufer schnappen, dem den Kühler unter die Nase halten und auf seine "Super-Empfehlung" hin einen neuen Kühler verlangen. Das verschmierte und "ruinierte" Teil käme nicht wieder in meinen PC rein.
Hast du irgendwie eine Beilöage zu dieser Emulsion? Könnte sein dass da ein kleiner Hinweis steht daß die Masse mit Aluminium reagiert.( in Punkto Oberflächenoxidation, o.ä.) Ist aber auch Egal, er hätte dich auf Nebenwirkungen hinweisen müssen.
Und lasse dich nicht "Abwimmeln"

MfG rubberduck
#15
geschrieben 05. Juni 2006 - 17:58
Zitat (rubberduck: 05.06.2006, 18:35)
Hast du irgendwie eine Beilöage zu dieser Emulsion? Könnte sein dass da ein kleiner Hinweis steht daß die Masse mit Aluminium reagiert.( in Punkto Oberflächenoxidation, o.ä.) Ist aber auch Egal, er hätte dich auf Nebenwirkungen hinweisen müssen.
Und lasse dich nicht "Abwimmeln"

MfG rubberduck
Na ich habe ihm gesagt was ich für nen Kühler hab und das der Körper aus Alu ist zudem hab ich ihm gesagt das ich ne Paste wolle die nicht so wie die Arctic Original Kneetmasse (lässt sich scheisse verteilen) ist. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt nicht in die Spritze gucken zuhause habe ich dem zwar misstraut (hab da erst gemerkt wie flüssig der misst ist) aber Vertrauen in diesen einen Händler gehabt da er mir schon öfters guten Rat gab.
Nen Warnhinweis gab es nicht dazu hab sogar noch die Verpackung und die Spritze! Hab aber herausgefunden das sich die soße nur auf Alu auswirkt! Hab nur Angst das der neue Prozi ne Macke hat. Das sehe ich dann ja Morgen

Freitag hab ich dann frei da hau ich da mal auf den Tisch!
Intel C2D 8400
XFX HD5770 (1GB)
Asus Maximus Formula
Corsair PC2-1066 DHX Dominator 6GB
2x Samsung Sp á 750GB SAtaII Raid0
2x Samsung Sp á 250GB SataII Raid0
Creative X-Fi Fatality Champions Edit.
Dinovo Edge + MX Revolution zum zocken; G15 red + Roccat Kone